Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. Juni 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
3009.
Samstag, den 23. Juni.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Neue Tauchbootbeute.“ / Artikel „Trommelfeuer an der Front bei Monastir.“ / Artikel „Russische Schlappe im Kaukasus.“]
Bereits seit vielen Tagen erwache ich morgens mit einem Gefühl des Nichtausgeruhtseins, einem Gefühl der Müdigkeit u. Mattigkeit, des Schwindeligseins, woraus sich naturgemäß eine stumpfe Gleichgültigkeit gegen vieles, gegen fast alles, entwickelt. Und die Ursache? Die Knappheit der Ernährung. Zwar geht meine Gleichgültigkeit nicht so weit wie die der jungen Mädchen
Die Nachrichten vom Kriegsschauplatze fesseln mich nach wie vor mit gleicher Stärke. Ich beobachtete aber bei den jungen Mädchen und vielen Frauen, daß sie die Tagesberichte u. anderes Politische überhaupt nicht lasen, sondern sich nur auf die Fortsetzung des „Romans“ stürzten, der sie von Tag zu Tag in höchster Spannung hält, mehr denn alles andere. – Sehen wir mal zu, was in dieser Woche für den Kopf der Bevölkerung vom städtischen Lebensmittel-Verkauf zur Verfügung gestellt wurde: Außer drei Pfund Brot an Stelle von Kartoffeln weitere 900 Gramm Brot; ferner 125 (!) Gramm Sauerkraut, das ganz verdorben u. schwarz geworden war; ferner 100 Gramm Graupen oder Sago oder Nudeln. ; ferner ein (1) Ei; ferner 250 Gramm Marmelade (meistens ungenießbar!). An Fleisch wurde uns zugebilligt 250 Gramm Rindfleisch mit Knochen und auf die Reichskarte 150 Gramm Rindfleisch mit Knochen (also zusammen für die Woche 400 Gramm), ferner Frischwurst 100 Gramm und endlich 50 Gramm Margarine.
[Artikel „Der Opfergang der Glocken.“]
Wer damit in sieben Tagen sich ernähren kann ist ein Zauberkünstler! Deshalb ist man gradezu auf die Schmuggelware angewiesen, für die die fabelhaftesten Preise gezahlt werden müssen und deren Kauf in so hohem Maße erschwert worden ist, zur Verbesserung unserer Valuta, wie es heißt. – Es ist kein Wunder, daß den meisten Männern, falls sie nicht zur Kriegs-Einkaufgesellschaft gehören, die mit fettigglänzendem Lächeln sich unter den Menschen bewegen, die früheren Kleider um Körper und Gliedmasse schlottern. Ich habe bis jetzt
3010.
Sechzig Pfund verloren, seitdem mir die Wage zu Friedenszeit das „Höchstgewicht“ angab. Dabei ist vom etwaigen Frieden auch nicht eine Spur zu sehen. Wir hatten auf Rußland etwas gehofft. Dazu heißt es in der Zeitung von heute Morgen, „daß die vorläufige Regierung u. der Vertreterausschuß der Soldaten u. Arbeiter am 21. Juni die Wiederaufnahme der Offensive auf der ganzen russischen Front beschlossen haben.“ Die Zeitungen haben ja schon so viel gelogen – hoffen wir, auch diesmal! –
[Artikel „Erfolgreicher Vorstoß nördlich der Aisne.“ / Artikel „Neue Baralong-Morde.“ / Artikel „Gesteigerte Feuertätigkeit in Galizien.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (23. Juni 2017). 23. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cqyx