Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. Juni 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 16. Juni.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „23 000 Tonnen Schiffsraum versenkt.“]
Die Eröffnung der „Großen Berliner Kunst-Ausstellung“ in unserem Ausstellungspalast, die unter eigenartigen Umständen zustande kam, findet heute Morgen statt. Aeltere Arbeiten wollte ich nicht hinschicken, neuere habe ich wegen des schweren Druckes, den der Krieg in ver-
schiedenster Weise durch die Krankheit meiner lieben Frau und dadurch, daß beide Söhne im Heer sich befinden, nicht schaffen können. Ich werde auch deshalb an der heutigen Eröffnungs-Feier nicht teilnehmen, schon aus dem Grunde, um den Fragen: „Haben Sie nichts da? Warum nicht?“ aus dem Wege zu gehen. Vor allem hasse ich die Lüge, die sich an meine Antwort knüpfen würde: „Oh, wie schade“, während man solchen Worten sofort anmerkt, daß sie eigentlich heißen sollten: „Gott sei Dank, ein Konkurrent weniger“, während man dem Sprecher ansieht, daß er seine eigenen Arbeiten als die allein Besten anerkennt. Nur wenige Berufsgenossen machen in ihrer Gesinnung eine Ausnahme hiervon. – Ich ziehe es vor, heute im kleinen Zimmer nach dem Garten heraus zu sitzen, wo ich die 3 verkauften Eifelstudien für mich noch einmal kopiere, und dem leichten Schlummer meiner lieben Frau zuzuhören, die, im Sessel liegend, neben mir an der geöffneten Tür die frische, sonnige Luft einatmet. –
Zu dieser Ausstellung schreibt die Zeitung unter anderem: „Spät begonnen u. doch zur rechten Zeit fertig gestellt! Mit Rücksicht auf die Zeitverhältnisse ausnehmend kühn geplant u. doch zum schönen Erfolg geführt! Das ist das Gepräge der Ausstellung, der Preussischen Landes-Kunstausstellung, die seit langen Jahren unter satzungsgemäßer Zuziehung der Düsseldorfer Kunst von der Berliner Künstlerschaft veranstaltet wird u. die diesmal ihren Sitz von der Reichshauptstadt in die rheinische Kunstmetropole verlegt hat. Als Ganzes genommen ist das Bild neuerer deutscher Kunst, das sich hier, vornehmlich in zahlreichen, sorgfältig gewählten Kollektionen namhafter Künstler, vor unseren Augen entwickelt, ein so vielseitiges u. hochwertiges, daß man die Ueberzeugung gewinnt, es werde nicht etwa bloß die rheinische Kunst den gefährlichen Wettbewerb, in den sie sich mit der hauptstädtischen eingelassen, mit vollen Ehren bestehen, sondern es könnte
vielleicht, sobald man sich erst von der lächerlichen und unwürdigen Verhimmelung ausländischer Größen freigemacht, von eben dieser Ausstellung eine ganz neue Einschätzung deutschen Kunstschaffens überhaupt einsetzen.“ – Im Geist höre ich all die Phrasen aus den Eröffnungsreden, die sogleich gehalten werden; habe ich sie doch schon zu oft gehört. Trotz dieser Reden hat sich aber inzwischen nichts geändert! – Gestern kam auch das neue Dienstmädchen, das sich ganz gut trotz ihrer Jugend anzulassen scheint. Welche Ueberraschungen wird sie uns aber noch bringen?
[Artikel „Englische Angriffe im Artois gescheitert.“ / Artikel „L 43 verloren.“ / Artikel „Artillerieschlacht an der Kärntener und Tiroler Front.“ / Artikel „Erfolge türkischer Patrouillen im Kaukasus.“]
[Karikatur „Faule Kundschaft“]
[Humoristischer Text „Josephine“ / Gedicht „Pioniere“ / Karikatur „Englischer Trost für König Albert“]
[Karikatur „Lloyd George“]
3001.
[Karikatur „Der Tod von Flandern“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (16. Juni 2017). 16. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cqyq