12. Juni 1917

0_1_23_59_12_juni_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. Juni 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 12. Juni.

[Artikel „Angriffsversuche der Engländer abgewiesen.“ / Artikel „19 600 Tonnen versenkt.“ / Artikel „Der amtliche türkische Bericht.“]

Die Erschöpfung der Engländer bei Wytschaete scheint bereits wieder zu schwinden. Wir lesen über die Kämpfe dort: „Der engl. Angriff ist bereits nach einer 2 tägigen Dauer aus Erschöpfung abgeflaut. Die Angreifer haben ihren geringen Erfolg im Raum von Messines durch einen Teilangriff auszubauen versucht. Die Ruhepause ist also bedeutend früher eingetreten, als vorauszusehen war. Die Engländer werden jetzt nach Ergänzung der abgekämpften Divisionen durch frische Truppen u. Heranschaffung neuer Munition ihre Angriffe erneuern, wie bestimmt zu erwarten ist, mit demselbennegativen Erfolg wie bisher. Bietet das sumpfige Gelände Flanderns auch nicht die Möglichkeit, unsere Stellung so auszubauen wie an anderen Teilen der Front, so ist doch der Geist der Truppen, die sie verteidigen, derselbe, wie am Chemin des Dames. Die Vermutung, daß England zur Erzielung eines Durchbruches u. Erlangung eines
 
2099.
größeren Sieges auch einen starken Teil seiner Flotte den Tordepos unserer U-Boote u. den flandrischen Küstenbatterien aussetzt, ist wohl möglich. Trotz der bei Gallipoli gemachten Erfahrungen würde sich die britische Heeresführung vielleicht dazu veranlaßt sehen, um den Entente-Völkern neue Begeisterung einzuflößen. Die nächsten Tage werden uns über die Absichten der feindlichen Heeresführung Klarheit verschaffen u. erkennen lassen, ob es sich hier lediglich um einen letzten englischen Versuch oder um die Zusammenfassung der gesamten Kräfte des 4 Verbandes handelt.
Es vergeht fast keine Woche, in der ich nicht gebeten werde, über den Wert alter u. neuerer Bilder mein Urteil abzugeben, die einigen meiner Freunde zum Kauf angeboten wurden. Was da alles zusammenkommt ist unglaublich! So sah ich am Sonntag „echte“ van Dycks, Ruysdaels, Jordaens u. andere große Namen, für die unglaubliche Preise verlangt wurden u. die keinen Pfennig wert waren. Anders verhielt es sich mit Bildern, die mir vergangene Woche gezeigt wurden u. die aus St. Quentin, das wir ja geräumt haben, „gerettet“ worden waren. Es handelte sich hier um ganz ausgezeichnete Arbeiten, Museumsstücke, von Dujardin u. Decamps. Auch diese trefflichen Arbeiten waren ebenso sichtlich wie manche aus Flandern, die mir vorgelegt wurden u. von Soldaten nach hier gebracht waren, gestohlen. Ich habe kein Recht, nach dem Besitzrecht des jetzigen Besitzers zu forschen. Der Handel hier mit diesen Werken steigt in’s Unglaubliche! Selbst Schuster, Kellner u. Friseure eröffnen große, schwunghafte „Kunst-Salons“. Was mag aber noch Alles im Dunkeln getrieben werden, man hört so viel davon erzählen? Auch die vielen Atelierdiebstähle (in der Akademie bei Münzer, v. Gebhardt, Junghanns, Dücker u. mir) sind wohl damit in Zusammenhang zu bringen. – Der gestrige Tag war für mich ein recht aufregender, da ich keinerlei Nachricht von meiner lieben Frau erhielt, die doch die Absicht hatte, heute zurückzukehren; den ganzen Tag wartete ich zu Hause vergebens auf die Post. Heute Morgen nun kam mit der ersten Post Nachricht von meiner lieben Frau; ihre Karte war geschrieben am 10. Juni, gestempelt Ahrweiler, den 11., Vormittag
 
7-8 Uhr; diese wichtige Nachricht erhielt ich nun erst Dienstag. Die Karte trug die Mitteilung, daß ich meine liebe Frau heute Nachmittag 2,22 erwarten könnte. Rosen und Tausendschönchen wurden schnell geholt zum Empfang, zum Abholen des Schließkorbes ein Heizer von der Akademie zum Bahnhof bestellt. Ich selbst befand mich auch dort. Pünktlich lief der Zug ein. Bald sah ich auch meine blaße Frau u. hielt sie innig in den Armen. Else befand sich bei ihr und Carl Weisgerber, ohne dessen Mitfahren die Reise gar nicht hätte bewerkstelligt werden können. Kein Wagen oder Auto war am Bahnhof zu haben, wir mußte die für meine liebe Frau so beschwerlichere Fahrt mit der Elektrischen wählen. Glücklich kamen wir zu Hause an. Hier aber brach sie vor Ueberanstrengung zusammen. Dann kamen über ihre Züge die Empfindungen des „Glücklich Wiederdaheimseins.“ Nun kam ein Lächeln, ein etwas müdes, über ihr Gesicht, das so schmal geworden, nun klang wieder ihre weiche Stimme durch die Zimmer, nun war es wieder fast so wie früher, fast! Ueberglücklich war ich, daß die Gute wieder daheim war in ihrem Reich. –

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Italienische Angriffe zwischen Asiago und Brenta und im Sugana-Tal verlustreich gescheitert.“ / Artikel „Der amtliche bulgarische Bericht.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.