Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1916
Solingens Reichstagsabgeordneter Philipp Scheidemann sprach in einer Volksversammlung in Köln über das Thema Volk und Frieden. Die Wiedergabe der gesamten Rede ermöglicht eine detaillierte politische Positionsbestimmung der Mehrheitssozialdemokraten im Hinblick auf das Friednesangebot der deutschen Rgeirung vom 12. Dezember 1916.
Eine Rede Scheidemanns.
Genosse Scheidemann spricht gegenwärtig in einer Reihe
großer Städte Deutschlands über die neue Situation. Wir
wollen seine in Köln gehaltene Rede über das Thema Volk
und Frieden wiedergeben, wie wir sie in unserem Kölner Par-
teiblatt finden:
Die diesmalige Reichstagswahl in Köln vollzieht sich unter Um-
ständen, wie wir sie nie zu verzeichnen hatten. Seit 2¼ Jahren
tobt ein Krieg, der ganz Europa in die furchtbarste Lage gebracht
hat. Millionen von Kämpfern sind tot oder verwundet; die ver-
nichteten Kulturgüter sind noch nicht abzuschätzen. Deutschland
wehrt sich gegen eine immer stärker gewachsene Ueberzahl von Feinden,
immer stärker sind mit den Feinden aber auch unsere Siege ge-
wachsen. Was das deutsche Volk und das Heer in diesem furcht-
baren Ringen geleistet haben, wird erst die Nachwelt ermessen
können.
Ein Wort des Dankes an unsere Soldaten,
an das arbeitende Volk daheim und ganz besonders an die Frauen,
mag auch unsere Arbeit hier gering sein im Vergleich zu dem, was
unsere Soldaten draußen überwinden müssen. Deutschland steht
gegen eine Welt von Feinden. Nicht nur gegen die Franzosen,
Engländer, Japaner, Russen, Italiener, Portugiesen haben wir zu
kämpfen; gegen uns stehen auch die Turkos, die Senegalneger,
Gurkhas, Tataren. Baschkiren als höhere Kulturträger gegen die
deutschen Barbaren. (Lebhafte Zurufe.) An Griechenland wurde
uns vor Augen geführt, wie an die Rechte der kleinen Nationen
achtet und schützt. Rumänien sollte uns den Rest geben. Leicht
haben wir seinen Eintritt in den Krieg nicht genommen, aber doch
bewirkte sein Eingreifen nichts anderes als eine neue deutsche Kraft-
äußerung, wie sie niemand erwartet hatte. Der 6. Dezember, der
Tag, an dem Bukarest fiel, war sicherlich ein großer Tag der Kriegs-
geschichte. Doch ist er übertrumpft worden vom 12. Dezember,
jenem Tag, an dem Deutschland fiebernd und in freudiger Auf-
regung.
das Friedensangebot des Reichskanzlers
entgegennahm. Wir können stolz darauf sein, daß gerade Deutsch-
land, zum ersten Male in diesem Kriege, ein solches Angebot ge-
macht hat; und wir Soziallisten sehen mit ganz besonderem Stolze
das Werk gekrönt, das wir seit Ausbruch des Krieges gefördert
haben. Seit dem 5. August 1914 hat sich die deutsche Sozialdemo-
kratie um den Frieden bemüht. Gerade vor einem Jahre habe er,
Redner, den Schritt, den jetzt der Reichskanzler getan habe im
Namen der Fraktion gefordert. Damals fürchtete man noch allzu-
sehr den Verdacht der Schwäche und lehnte ab, ein offenes Frie-
densangebot ergehen zu lassen. Nun hat der Reichskanzler durch
die Note, welche mit Hilfe der Schutzmächte an die feindlichen
Staaten gerichtet wird.
die Hand zum Frieden
ausgestreckt. Namens der Reichsregierung und der vebündeten
Mächte hat er erneut den reinen Verteidigungscharakter des
Krieges betont und festgestellt, daß zwischen unsern Ansprüchen und
zwischen denen unserer Feinde kein unüberbrückbarer Gegensatz be-
stehe. Der Machtfrage des Weltkrieges hat er die Menschheitsfrage
des Friedens entgegengestellt. Das ist eine Sprache, würdig der
Zeit, würdig des Reichs, würdig der Kriegslage; das waren gute
Worte, mit denen sich Deutschland nichts vergeben hat. (Lebhafter
Beifall.) Schon auf unsere Friedensinterpellation vom 9. Dez[ember]
1915 hat der Reichskanzler erwidert, Deutschland sei jederzeit
bereit, Friedensvorschläge zu prüfen, die mit der Würde und der
Sicherheit Deutschlands zu vereinbaren seien; jede Verantwortung
für die Fortsetzung des Krieges lehne er ab. Der Krieg solle auch
nicht einen Tag unnütz verlängert werden, um noch dies oder
jenes Faustpfand zu erobern. Damals stellte sich der Reichskanzler
aber noch auf den Standpunkt, daß die Gegner die Initiative zur
Friedensverhandlung ergreifen müßten. Seitdem hat der Reichs-
kanzler fast ein halbes Dutzendmal seine Bereitwilligkeit zu Frie-
densverhandlungen erklärt, aber immer noch hoffte die Entente,
ihre Eroberungspläne
durchziehen zu können, immer wieder stachelte sie durch Hinweis
auf unsern Kriegswillen ihre Völker an. Die deutsche Friedens-
bereitwilligkeit nahm sie anderseits als Zeichen der Schwäche ent-
gegen. Ganz besonders aber hat ihren Zielen die in Deutschland
und auch im Auslande längst bekannte Eingabe der sechs Wirt-
schaftsverbände gedient, die von einem altdeutschen Professor ent-
worfen und von den Vorständen der Verbände unterzeichnet wor-
den ist, ohne die Mitglieder nach ihrer Meinung zu fragen. (Leb-
haftes Hört, hört!) Und diese Eingabe hat man als Kriegsziel der
deutschen Regierung hingestellt. In Wahrheit hat das amtliche
Deutschland nie derartige Ziele verfolgt; hätte es das getan, so
hätten wir es aufs schärfste bekämpft. Man achte auf den Unter-
schied: während es in Deutschland Private waren, die mit
großen Eroberungsplänen heraustraten, kamen umgekehrt im
Auslande die Regierungen mit diesen.
Schon vor einem halben Jahre
habe ich gelegentlich einer großen Kundgebung in Breslau erklärt,
unsere Regierung habe solche Eroberungspläne ausdrücklich weit
von sich gewiesen. Das ist mir sehr übel bekommen. (Lebhafte Heiter-
keit.) Fast als Hoch-und Landesverräter bin ich gekennzeichnet
worden; beschimpft werde ich weiter bis auf den heutigen Tag.
Vor fünf Wochen hat der Reichskanzler ausdrücklich im Haushalts-
ausschuß erklärt, die Regierung habe nie die Absicht gehabt, Bel-
gien zu annektieren. In der Note an den Papst wird scharf
herausgearbeitet, daß Deutschland nur den Schutz seiner Grenzen
erstrebe und lediglich in Verteidigung kämpfe. Wenn der Reichs-
kanzler je in seinen Zielen mit den Forderungen der sechs Wirt-
schaftsverbände übereingestimmt hatte, dann hätte er sich sein An-
gebot sparen können. Kein Volk der Welt könnte darauf eingehen.
(Lebhafter Beifall.) Auch Herr v[on] Payer, der angesehene Führer
der Fortschrittler, bestätigt im Berliner Tageblatt ausdrücklich,
daß man jetzt
auf alle deutschen Eroberungspläne Verzicht
geleistet habe, er stellt sich somit an meine Seite. Wenn es in
den Noten des Reichskanzlers heißt, daß man für die realen Sicher-
heiten, für Gleichberechtigung, für friedlichen Wettbewerb kämpfe,
so möchte ich den sehen, der dagegen Einwendungen erheben kann.
(Sehr richtig!) Im Grunde läuft es sachlich auf gar nichts anderes
hinaus, als auf die grundsätzliche Forderung der deutschen Sozial-
demokratie: Unversehrtheit des deutschen Grund und Bodens,
politische Selbstständigkeit, wirtschaftliche Handels-und Bewegungs-
freiheit in der ganzen Welt. Der Reichskanzler hat sich mit
andern Worten, aber dem Sinne nach, zu diesem Programm be-
kannt. (Lebhafter Beifall.) Natürlich, man kann die Worte des
Reichskanzlers verdrehen; für uns aber kommt es darauf an, was
aus ihnen zu lesen ist, und das gibt mir ein Recht dazu, zu
sagen, daß
der Reichskanzler kein Eroberungspolitiker
ist. Gestatten Sie mir in diesem Zusammenhang ein paar versön-
liche Worte. Ich habe im Reichstag erklärt, was belgisch, soll
belgisch, was französisch ist, französich, was deutsch ist, soll deutsch
bleiben. Wegen dieser Worte bin ich von den Alldeutschen und
Konservativen aufs heftigste angegriffen worden, indem man die
Worte was deutsch ist, soll deutsch bleiben, einfach weggelassen
hat. (Heiterkeit.) In der braven Kreuzzeitung hat man sogar
hinzugelogen: was russisch ist, soll russisch bleiben. (Erneute
Heiterkeit) Man wollte damit den Eindruck erwecken, als gäbe ich
die Rechte der Polen, der Litauer, der Kurländer, vor allem aber
die deutschen Interessen
gegenüber dem Zaren völlig preis. In der Deutschen Tages-
zeitung wird die Hetze gegen mich auf eine besonders wirksame
Art fortgesetzt. Hier erschien ein feierlicher Artikel Hindenburg
Scheidemann, worin ich in Gegensatz gebracht werden soll zu
Hindenburg, den alle Deutschen bewundern und lieben. (Beifall.)
Ich hatte gesagt, nach 28 Monaten Krieg ist derjenige ein Narr, der
sich einbildet, die eine Mächtegruppe könnte die andere so vernich-
tend schlagen, daß sie ihr
den Frieden zu diktieren vermöge.
Das halte ich heute noch aufrecht. (Stürmlicher Beifall.) Es ist
eine niedrige Gemeinheit, wenn man es so darstellt, als seien diese
Worte gegen Hindenburg gerichtet, der vom deutschen Sieg ge-
sprochen hat. Gewiß, Deutschland wird siegen, aber dadurch das
es sich in diesem gewaltigen Ringen aufrecht erhält, daß es die
Pläne seiner Feinde zuschanden macht. (Stürmischer Beifall.)
Im übrigen erkennt man aus dem Kampf gegen mich unschwer die
Richtigkeit des Satzes von dem Sack, der geschlagen wird . . .
Die Prügel gelten im Grunde ganz andern. (Zustimmung. Zu-
rufe: Bethmann!) Zwei Männer haben sich inzwischen in zwei
Fällen auf meinen Standpunkt gestellt, deren Urteil mir hochsteht.
Professor Hans Delbrück schreibt
von einem Verdienst Scheidemanns,
daß er die rechte Friedensformel gefunden habe. Das Verdienst
gilt wohl ebensohoch, als wenn einer der Adelsritter der Kreuz-
zeitung den Kronenorden zweiter Klasse erhält. (Stürmische
Heiterkeit.) Professor Ernst Troeltsch hat sich daneben ausdrück-
lich zu dem Satz bekannt, daß man uns nicht zerschmettern könnte,
wir aber auch die andern nicht zerschmettern könnten. Wer da
meint, daß wir alle die übrigen Feinde so schlagen könnten, daß
wir ihnen die Friedensbedingungen diktieren könnten, der muß
in der Tat seine fünf Sinne nicht beisammen haben. (Stürmische
Zustimmung.) Soeben ist
eine neue Unwahrheit
auf dem Marsch. Mein Kollege Ebert und ich sind dieser Tage
in Holland zu einer Besprechung gewesen. Die Londoner Times
berichten nun, daß wir uns bei dieser Gelegenheit scharf gegen die
Zwangsabschiebung belgischer Arbeiter nach Deutschland gewandt
hätten, und wir hätten diese Maßregel als ungesetzlich bezeichnet.
Anderseits heißt es nach dem Times-Zitat nach der National-
liberalen Korrespondenz, wir hätten diese Reise wohl nach vor-
heriger Rücksprache mit dem Reichskanzler unternommen, handelten
also im Einverständnis mit der Regierung.
Beides ist unrichtig.
Wir haben in der Haushaltskommission und im Plenum des Reichs-
tages wiederholt über die Abschiebung belgischer Arbeiter ge-
sprochen und entsprechendes Material vorgelegt; die Regierung hat
die Fälle untersucht und erklärt, daß ihr Vorgehen durchaus der
Haager Konvention und dem Völkerrecht entspreche. In Holland
ist nun uns gegenüber auch von dieser Angelegenheit die Rede ge-
wesen. Wir erklärten, daß wir die uns vorgelegten Fälle auf ihre
Richtigkeit untersuchen müßen; sollten sie sich bestätigen, so müßten
wir entschieden dagegen Stellung nehmen. Es handelt sich haupt-
sächlich um angebliche Abschiebung auch solcher Arbeiter, die in
Belgien in einem festen Arbeitsverhältnis standen. Sollte das
richtig sein, so müßten wir allerdings von unserm sozialistischen
Standpunkt aus dagegen protestieren. Jedenfalls sind die Dar-
legungen des Times-Korrespondenten keineswegs richtig. Bei
dieser Gelegenheit ein Wort: Wie kommt es, daß
die neutrale Presse
nicht Protest erhob gegen die Abschiebung von Tausenden von
Deutschen nach Frankreich, von noch zahlreichern Deutschen nach
Rußland? Auch hier muß der Hetze gegen Deutschland alles zum
besten dienen. Die Vermutung, wir hätten mit dem Reichskanzler
über diese Fragen gesprochen, ist gleichfalls unzutreffend. Alles
Interesse wendet sich jetzt dem Echo zu, das von drüben her dem
deutschen Friedensangebot folgen wird. Eine ungeheure Verant-
wortung lastet auf unsern Gegnern; vor allem auf den Sozialisten
Englands und Frankreichs. (Stürmische Zustimmung.) Kein
böses Wort gegen sie; auch sie sind gewiß überzeugt, ihrem Vater-
land nur Dienste erwiesen zu haben. Aber jetzt kommt
die Stunde der schwersten Verantwortung auch für sie.
Sie, die stärkeren Einfluß auf ihre Regierungen haben als wir, die
ihre Vertretungen innerhalb der Regierung haben, müssen jetzt ihre
Regierung drängen, das deutsche Angebot aufs ernstlichste zu
prüfen. (Sehr richtig!) Tun sie es nicht, so laden sie eine furcht-
bare Blutschuld auf sich und holen aus Deutschland den letzten
Mann und die letzte Kraft heraus, damit es in diesem gewaltigen
Kampf besteht. (Stürmischer Beifall.) Wird das deutsche Angebot
abgelehnt, dann wird es einen Kampf geben von einer Härte,
gegenüber dem alles bisherige zurücktritt,
einen Kampf um alles,
um die Zukunft Deutschlands, um seine Existenz und seine wirt-
schaftliche Unabhängigkeit, woran die deutsche Arbeiterschaft aufs
äußerste interessiert ist. Von Eroberungsabsichten haben bisher in
Deutschland nur Private gesprochen, im Ausland die Regierungen,
das ist der gewaltige Unterschied. Man will von uns Elsaß-
Lothringen, Posen, Wiederherstellung Belgiens, ferner gewaltige
Entschädigungen; man will Galizien, die Bukowina, Sieben-
bürgen, Konstantinopel, Ostpreußen mit Königsberg. Nach dem
Westen soll der Rhein die Grenze sein. Daneben zielt man auf
wirtschaftliche Erdrosselung; mit der Abschnürung Deutschlands
vom Weltmarkt, wie Minister Runciman ankündigte, ist es Eng-
land genau so bitterernst, wie mit dem Aushungerungskrieg.
Schon jetzt ist es eifrig dabei, mit Sperren und Schwarzen Listen
den deutschen Handel und die deutsche Industrie
zu vernichten. Diktiert die Entente den Frieden, dann wehe der
deutschen Industrie, wehe auch der deutschen Arbeiterschaft, die am
meisten darunter zu leiden hätte. 5000 Schiffe Deutschlands be-
fuhren vor dem Kriege alle Meere. Heute bricht ein Jubel aus,
wenn ein kleines deutsches Unterseeboot sich seinen Weg über das
Weltmeer bahnt. Vielleicht wird jetzt jedem klar, was der
Reichskanzler damit meinte, als er von den Faustpfändern in
unserer Hand sprach. Es ist so:
die Brotlosmachung von Millionen deutscher Arbeiter
steht auf dem Spiele, wenn wir einen Frieden der Entente akzep-
tieren müßten. Elend und Not durch viele Generationen hindurch
würden uns zum Bettlervolk Europas stempeln. (Stürmische Zu-
stimmung.) Der eine oder andre nimmt es womöglich leicht mit
der Hingabe einer Provinz, um den Krieg zu beenden. Sie denken
nicht an die Folgen. Wir wenden uns auch gegen die Eroberuns-
pläne anderer gegen uns; jede Abtrennung von Gebietsstellen be-
schwört nur neue Kriege herauf. (Lebhaftes Sehr richtig!) In
Frankreich ist seit 1870 keinen Tag der Revanchegedanken erstorben.
Er hat das unnatürliche Bündnis mit Rußland erzeugt. Nimmt
man Deutschland Elsaß-Lothringen, so würde es bei uns nicht
anders ein: unaufhörliche Rüstungen begännen von dem Tage
ab, bis man es zurückerobert hat. (Laute Zustimmung.) Wir
wollen nicht, daß Deutschland das angetan wird, was wir nicht
wollen, daß es dem Auslande angetan wird.
Nieder darum mit jeglichem Vergewaltigungsplan!
(Stürmische Zustimmung.) Die Preßstimmen von drüben her zum
deutschen Friedensangebot könnten uns entmutigen; aber sind sie
maßgebend? Nein! Die Zeitungen geben nicht die wahre Emp-
pfindung des Volkes wieder, mögen sie auch noch so sehr Bethmann
als Heuchler und Schwindler bezeichnen. Bald werden wir von
drüben auch andere Stimmen hören, solche, die daran mahnen wer-
den daß man den Krieg nicht fortsetzen darf, wenn man einen an-
städnigen Frieden haben kann. Ueberdies zeigen die Krisen in den
[unleserlich] der Ruf nach immer neuen starken
[unleserlich] die Unzufriedenheit steigt und die Frie-
denssehnsucht [unleserlich] man findet nicht den Weg, die Regierungen
zu dem Schritt zu bringen, den Deutschland nunmehr getan hat.
Hoffen wir darum auf bessere Kunde in der nächsten Zeit. Wenn
nicht, dann wird
ein Kampf bis zum letzten Mann
für unser Land und für unser Volk geführt werden müssen.
(Stürmischer Beifall.) Wir haben jetzt das gesetz über den vater-
ländlichen Hilfsdienst. Es wird für viele unangenehme Wirkungen
haben. Doch wir mußten es haben, sollte nicht unsere Verteidigung
draußen ins Hintertreffen kommen. Die ganze Welt arbeitet gegen
uns, während wir mit unsern Bundesgenossen, für die wir auch
noch tätig sein müssen, alleinstehen. Unsere Truppen an der
Somme mußten dafür büßen, daß wir nicht genug Munition
hatten. Fordern wir den letzten Blutstropfen vom Infanteristen
und Artilleristen, dann dürfen wir auch von den Zivilisten ihre
letzte Kraft verlangen. (Lebhafter Beifall.) Gemeinschaftlich mit
den Arbeitervertretern der christlichen Organisationen haben wir
mühevoll an Verbesserungen des Gesetzes gearbeitet und härten für
die Arbeiterschaft beseitigt. Willkürliche und mutwillige Schädi-
gung haben wir auszumerzen versucht und sehr viel durchgesetzt.
Gestatten Sie noch einige Worte, weil wir hier nächstens Wahl
haben. So oft wird uns gesagt, wir hätten vor dem Kriege doch
anders geschrieben und gesprochen als heute. Ja gewiß, das haben
wir. Der Krieg ist eben auch etwas ganz andres als der Frieden.
Im Frieden fühlten wir uns
als die Vorkämpfer des Weltfriedens.
Alles was wir früher taten, gipfelte darin. Unaufhörlich waren
unsre Bemühungen, mit unsern heutigen Feinden zu einer Ver-
ständigung zu gelangen. Ich erinnere an die zahlreichen Friedens-
kongresse, die Zusammenkünfte in Basel und Bern, wo wir uns be-
sonders mit den Franzosen ausgezeichnet gestanden hatten. Ich
sage es auch heute: wenn es gelänge, Deutschland und Frankreich
in engere Verbindung zu bringen, dann ist Europa vor einem
künftigen Kriege sicher. (Stürmischer Beifall.) Wir haben uns
gegen das Wettrüsten gewandt, doppelsprachige Flugschriften
herausgegeben, doch in der Stunde des Krieges zeigte sich, daß
wir die Macht der Internationale überschätzt hatten. Wir hatten
vielleicht zu wenig darauf geachtet, daß alles Internationale nur
die Zusammenfassung sein kann der Errungenschaften und Kräfte
der einzelnen Nationen. Solange die Sozialisten in den Staaten
eine Minorität sind, solange ihre Organisation nicht auf der Höhe
steht, kann das große Werk nicht gelingen. Wie hat man der
Sozialdemokratie gegenüber gesündigt, wie hat man sie
als vaterlandslose Gesellen
beschimpft! Nie hat es etwas Unberechtigteres gegeben. Wieder
und wieder haben wir es in Tausenden von Kundgebungen gesagt,
daß wir dieses Vaterland nicht weniger lieben; daß wir wünschen,
daß jeder einzelne von seinen Errungenschaften mitgenieße. (Laute
Zustimmung.) Der Krieg hat manchen Wust, viel Unrat beseitigt.
Er hat den Blick freigemacht; auch der bisher Kurzsichtigste erkennt
daß die Sozialdemokratie doch etwas ganz anderes ist, als man
ihr früher verleumderisch nachsagte. Verlangen wir doch seit Jahr-
zehnten in unserm Programm Wehrhaftmachung des ganzen
Volkes, und wir denken dabei nicht an Schützenfeste, sondern an
Landesverteidigung in der Not! (Lebhafter Beifall.) Wir wollen,
daß der letzte Mann aufstehe zum Schutz gegen Vergewaltigung.
(Wiederholtes Bravo.) Schwer lastet der Krieg auf Deutschland;
groß ist der Wunsch nach seinem baldigen Ende. Wir selbst können
nicht mehr viel dazu tun, denn wir haben deutlich genug die Be-
reitschaft zum Frieden ausgesprochen. Jetzt beginnt die Arbeit
jenseits der Grenzpfähle, wo man ebensosehr, noch mehr leidet als
bei uns. Aber wie es auch komme, möge es gelingen, daß der
Krieg weiter unser Land verschone. Hoffen wir vor allem auch,
daß es die Regierung durchsetzt, dem ganzen Volke Nahrung zu
billigem Preis zu sichern. (Stürmischer Beifall.) Wenn Sie das
alles klar überdenken, kommen Sie vielleicht zu der Erkenntnis, daß
es unrecht war, den Sozialdemokraten bisher ferngeblieben zu sein.
Kommt zu uns, die Ihr zu uns gehört! Was wollen wir? Brot
und Freiheit allen, aber auch Glück und Frieden, und zwar nicht
in irgendeinem Wolkenkuckucksheim, sondern im eigenen Lande: das
ist unser Ziel. Viel gilt uns, nach dem Worte von Jaurès,
das Schatzkästlein der Nation,
freilich nicht im Sinne des Hurra-Patriotismus; niemand soll uns
übertreffen im Wirken für das Wohl des Volkes, in der heißen
Liebe zu ihm. Wir haben gezeigt, daß wir in der schwersten Zeit
zu unserm Volke halten; alles mit dem Volke, für das Volk. Zu
diesen Grundsätzen bekennt sich auch der von der Sozialdemokratie
erwählte Kandidat Meerfeld, mit dem mich eine jahrzehntelange
Freundschaft verbindet. Im Sinne des baldigen dauernden Frie-
dens schließe ich: mit uns das Volk, mit uns der Sieg! (Stürmi-
scher, wiederholter Beifall.)
Der Vorsitzende Kauer stellte die einmütige Zustimmung
aller Anwesenden zu Scheidemanns Darstellungen fest und er-
öffnete die Diskussion, in der Nicht-Sozialdemokraten das Wort
nehmen sollten. Es meldete sich niemand. Kauer wies dann
auf die Wahlarbeiten in der nächsten Zeit bin und schloß mit
einem Hoch auf die gewaltige, für den Frieden wirkende Kraft:
den Sozialismus. Laut wurde es aufgenommen: langsam
leerte sich der weite Saal.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (21. Dezember 2016). 21. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cqyc