Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1916
Appell an die Stadt Solingen, zu Weihnachten die Fleischrationen zu erhöhen, um auch niedrigen und mittleren Einkommensgruppen einen Festbraten zu ermöglichen. Dies sei auch eine Frage der Gerechtigkeit, da sich die höheren Einkommengruppen ohne Schwierigkeiten die enorm hohen Preise für Geflügel, Fisch und Wild leisten könnten
Der Festbraten.
Ich sehe spöttische Blicke. Um den Mund der Leserin
windet sich ein Wehmutswurm. Der Festbraten, jawohl: Prosit
die Mahlzeit! Dergleichen Phantasien werden ihm vergehen,
wenn der Rationszettel der Städte für die Weihnachtstage
herauskommt! So denkt der Leser, so denkt die Leserin. Ich
aber sage: In keinem Jahre war es angebrachter, von dem
Weihnachtsbraten zu reden, als in diesem. In den Jahren,
in denen wir in diesen Tagen vor Weihnachten mit einer
üppigen Gans vom Markte heimkehrten oder in dem Wild-
laden um einen wackeren Lampe oder einen phleg-
matischen Karpfen unserm Netze einverleibten, da redeten wir
nicht vom Festbraten. In diesem Jahre aber läßt der ab-
wesende Festbraten dem Maule Zeit und Muße, vom Weih-
nachtsbraten zu reden. Man hat der Weltgeschichte die
stärkste ironische Ader ausgesprochen. In diesem Jahre sehen
wir, daß sich auch der Kalender in dieser Hinsicht sehen
lassen kann. Wäre es sonst möglich, daß gerade in einem
Jahre, in dem wir am wenigsten zu essen haben, daß längste
Weihnachtsfest im Kalender steht, daß überhaupt möglich ist?
Drei Festtage! Das wäre eigentlich ein Grund für die maß-
gebenden Stellen, ausnahmsweise etwas tiefer in die Fleisch-
töpfe der Nation zu greifen und dadurch die Möglichkeit zu
schaffen, daß von dem Mittagessen des Heiligenabend-Sonntag
etwas für die folgenden beiden Festtage übrig bliebe. Wie es
um die andern Gemeinden fleischlich bestellt ist, wissen wir ja
nicht, aber daß die Fleischvorräte unserer guten Stadt So-
lingen ein übriges zu tun gestatten, davon sind wir über-
zeugt worden. In Solingen liegen die Dinge einfach so, daß
Sitzungen, in denen Ernährungsfragen behandelt werden, hier
viel länger dauern als in andern Städten, weil unsere Redner
zum Aufzählen der vorhandenen Fleischvor-
räte viel mehr Zeit brauchen als die Redner in andern
Städten. Wie wärs also, wenn man da einmal etwas fester
in den Vorrat hineingriffe? Wir schwören: es ist nicht Leicht-
lebigkeit, die uns zu unserer Anregung veranlaßt, aber eine
größere Fleischportion für die Weihnachtstage täte schon aus
dem Grunde not, daß eine große Zahl Leute da sind, denen
eine besondere Herz- und Magenstärkung schon deswegen zu-
kommt, weil sie nächstens wohl zivildienstlich in die Munition
hineinmüssen.
Auch die allgemeinen Gesichtspunkte der Gerechtig-
keit geböten, bei der Zumessung der Fleischportionen für die
Weihnachtsfesttage etwas mehr zu tun als gewöhnlich: Es gilt
einfach, eine Ungerechtigkeit in ihren Wirkungen zu
mildern, die schon oft Gegenstand der Besprechung gewesen ist.
In mancher Hinsicht ist unsere Situation jetzt die der Be-
lagerten in einer Festung. Alle sollen die bösen Tage der Be-
lagerung gleichmäßig durchhalten. Alle sollen über die schweren
Zeiten hinweggebracht werden. Das hätte zur Voraussetzung,
daß einer behandelt würde wie der andere. Ist das nun bei
uns der Fall? Durchaus nicht! Leute, die viel Geld für des
Leibes Nahrung und Notdurft ausgeben können, sind immer
noch in der Lage, sich allerhand leisten zu können. Diese Un-
gleichheit und Ungerechtigkeit tritt ganz besonders kraß bei der
Beschaffung des Festbratens für die Weihnachtstage hervor.
Von der Tatsache, daß Geflügel, Wild und Fische von
der Rationierung nicht erfaßt sind, profitieren vor allen
Dingen die Leute mit dem großen Geldbeutel. In den Nah-
rungsmittel-Inseraten der großstädtischen Zeitungen kehrt
immer der Hinweis wieder: Ohne Fleischkarte! Unter
dieser Rubrik werden angeboten: Geflügel (Gänse, Hühner,
Enten), allerlei Fische (frische Fische, Fischkonserven, ge-
räucherte Fische usw., sodann Wild aller Sorten. Alles ohne
Fleischkarte, alles wird verkauft, ohne von den Maßnahmen der
Rationierung berührt zu werden.
Nun wird man vielleicht sagen: ja, da kann doch auch
jeder, solange der Vorrat reicht, seinen Festbraten beziehen!
O, ihr Leichtgläubigen! Versuche doch mal ein Prolet, von
diesen Sachen etwas zu erstehen! Die Preise, zu denen diese
schönen Dinge angeboten werden, haben eine Höhe, daß sie ohne
Dazutun einer besonderen Maßnahme diese Waren für eine
ganz bestimmte Einkommenklasse reservieren. Geflügel und
Fische haben Preise, daß auch die Leute mit mittlerem
Einkommen, daß auch Arbeiter der Kriegsindustrie mit ver-
hältnismäßig hohen Wochenlöhnen sich höchstens im Traume zu
einem solchen Braten setzen können.
Hier ist außerordentlich viel versäumt worden. Es ist
Pflicht der Verteilungsstellen, daß sie diesem Umstande Rech-
nung tragen und möglichst die Fleischrationen, wenigstens für
die bevorstehenden Festtage, so bemessen, daß die durch diese
Unterlassungen geschaffenen Zustände etwas ausge-
glichen werden!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (21. Dezember 2016). 21. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqy7