Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1916
Seine letzte umfangreiche Besprechung der Münchener Kunstausstellung im kunstarmen Solingen läßt der Redakteur Arno Franke mit einem flammenden Appell an zahlungskräftige Solinger enden
Die Bilder-Ausstellung.
Die Bilder-Ausstellung im Monopol in Solingen
schließt morgen ihre Pforten. Wer noch einen Blick in die
heiligen Hallen der Kunst tun will, der muß sich beeilen. Der
Besuch der Ausstellung ist bisher hinter den Erwartungen, die
man in dem kunstarmen Solingen hegen durfte, zurückgeblieben.
Leider! sagen wir. Solingen erlebt ähnliches sehr selten. Und
wenn manche Solinger sagen: Wir sehen uns Bilder in Düssel-
dorf oder Köln an!, so ist zu sagen, das man auch in den
dortigen Galerien Solinger Gäste selten sieht. Die hiesigen
Stammgäste der Sammlungen der genannten Städte werden
die gleiche Wahrnehmung gemacht haben. Ganz allgemein be-
trachtet ist diese Teilnahmslosigkeit gegenüber einem herr-
lichen Geschenk (denn das war diese Ausstellung für uns!) höchst
bedauerlich.
Unsern Besprechungen, die wir der Ausstellung widmeten,
wäre noch nachzutragen eine Würdigung der Kriegsbilder
und der vorhandenen Plastiken. Wir wiesen schon auf die
Kriegsbilder hin. Wir hoffen dadurch, auch Leute, die mehr
das Stoffliche reizt, zu einem Besuche zu veranlassen.
Ludwig Putz ist mit einem Gemälde größeren Formats
Kavalleriegefecht und einigen Bildern kleineren
Ausmaßes vertreten (Batteriestellung bei Boli-
mow, Schützengraben und Zeichnungen). Ka-
valleriegefecht ist ein Moment-Ausschnitt von gewaltiger Be-
wegung. Man sieht hier, daß der Impressionismus auch die
alte Schlachtenmalerei aus ihrem Geleise geworfen und die
Maler auch den Krieg mit anderen Augen ansehen gelehrt hat.
Es sind andere Wesensarten des Krieges, die der moderne
Kriegsmaler in sein Gesichtsfeld einbezieht. Der moderne
Maler ist im Kriege weniger Uniformknopf- und Achselklappen-
maler. Er sucht auch im Kriege Stimmungs- und Farbenwerte
und malerische Bewegungsprobleme. Man müßte eigentlich
hier wieder das ganze Problem der Kriegs- und Schlachten-
malerei aufrollen. Und hinter diesem Thema steht unmittelbar
und mit dem Problem untrennbar verbunden die Frage:
Krieg und Kunst. Aber dazu ist heute weder die Zeit,
noch der Raum vorhanden. (Anscheinend widerspricht dem
oben Gesagten das Lebenswerk eines modernen Malers,
der der größte Kriegsmaler aller Zeiten gewesen ist: Weresch-
tschagins. Doch dieser nimmt in seiner Malerei sowohl
wie in den Grundsätzen, von denen er bei seiner Kriegsmalerei
und wohl bei seiner ganzen Malerei ausging, eine gesonderte
Stellung ein.)
Starkes Interesse beanspruchen die Bilder des Professors
Hans v. Hayek, der seit September 1914 als Kriegsmaler
wirkt. Sein Eingang der Ferme bei Douai zeigt
auch sonst malerische Eigenschaften hervorragenden Ranges.
Sein Ruinenbild ist rein malerisch aufgefaßt und redet doch
eine höchst eindringliche Sprache.
Das könnte man von allen Kriegsbildern sagen, das
wäre die Formel, auf die sich die Kriegsbilder von Hanel wie
von Puß bringen lassen. Auch von den Zeichnungen.
Die Zeichnungen aus den Gefangenenlagern, besonders der
Russentypen, zeigen ein liebevolles Eingehen auf die besonderen
Völker-Eigentümlichkeiten. Bei einzelnen Bildern sieht man,
daß der Maler die Sachlichkeit über alles gestellt hat. Einer
großen Wahrheit werden wir aus allen Bildern der verschie-
denen Art inne. Der wahre Künstler, der dem Kriege gegen-
übertritt, wird niemals ein Kriegs-Propagandist. Doch halt!
Das führt schon wieder ins theoretische Fahrwasser. Und wir
haben ja versprochen, dies zu vermeiden . . .
Die vorhandenen Plastiken der Meister Karl Kiefer und
Adolf Daumüller sind aller Erwähnung und Beachtung
wert. Kiefers Junger Box schaut mit echtem Box-
gesicht drein, und von seiner Unschuld geht ein reiner
Eindruck von adelnder Keuschheit aus. Massig und rassig (was
selten in einer Figur steckt!) ist Daumüllers Europa-
relief in Bronze. Auch sonst ist unter den Arbeiten Dau-
müllers manche Herrlichkeit.
Wir wären damit am Schlusse, und wir verabschieden uns
mit dem Ausdrucke des Dankes an die Aussteller. Erst wer
den Eindruck auf sich hat wirken lassen, den eine solche Aus-
stellung auf den kunsthungrigen Bürger einer kunstarmen Stadt
macht, der kann die Größe der Dankesschuld voll ermessen. Die
trefflichen Münchener Künstler haben uns in diesen in zweierlei
Hinsicht trüben Tagen ein Stück Kunst-Erlebens nach unserer
Arbeitsstadt gebracht. Das werden wir nicht vergessen. Und
wenn wir später an die Tür der Stadtverwaltung klopfen und
auch in Solingen für die Kunst einen würdigen Raum ver-
langen werden, dann werden wir auf die schönen Worte hin-
weisen, mit denen die bildende Kunst in Solingen begrüßt
worden ist.
Doch das ist Zukunftsmusik. Solche Ausstellungen,
die wir aus eigenem bestreiten, werden wir uns erst nach dem
Kriege leisten können. Wenn man das bedenkt, dann be-
schleicht einen ein leiser Neid bei dem Gedanken, daß es schon
heute Leute gibt, für die der Genuß bildender Kunst keine Zu-
kunftsmusik zu sein braucht. Ja, wir haben genug Leute hier,
die ein oder auch mehrere der trefflichen Kunstwerke mit barem
Gelde bezahlen, an einen schönen Platz in ihrer Wohnung
hängen und sich jeden Tag daran ergötzen könnten! Wenn
man sich das so überlegt, und dann inne wird, daß viele Leute
von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch machen, so kommt man
zu dem Ergebnis: es muß ihnen ein bestimmter Sinn fehlen.
Wir nehmen deshalb das eine Plakat aus der Ausstellung
und hängen es hier vor aller Welt sichtbar auf: Sämtliche
Kunstwerke sind verkäuflich! Jawohl, verkäuflich.
Und noch selten ist dem Schreiber über die begnadende Macht
des Mammons ein solcher Seifenfieder aufgegangen, wie in
dem Augenblicke, als er las: Sämtliche Kunstwerke sind ver-
käuflich!
Also, du Solinger Mann mit dem großen Portemonnaie,
zeige einmal, daß du nicht nur Geld verdient hast, sondern
daß du auch verdienst, Geld zu haben. Kaufe den trefflichen
Künstlern was ab. Du schaffst dir eine unerschöpfliche und un-
versiegbare Quelle reinsten Vergnügens, und vielleicht tust du
einen besonders guten und glücklichen Griff und bereitest
irgendeinem armen Maler oder Bildhauer da unten in der
frohen Isarstadt glückliche Weihnachten. Denn auch in Mün-
chen ist der Mensch nur froh und glücklich, wenn er Geld hat.
Der Schreiber dieser Zeilen ist bereit, diese Tatsache eidlich zu
bekunden.
Welch angenehmer Zweiklang des Glückes wäre es also,
wenn der verruchte Mammon hier einen kunstverlassenen
Menschen mit einem Kunstwerke bescheren und gleichzeitig
in der Künstlerstadt München einer Künstlerfamilie einen
Freudentag schenken könnte! Wir wissen nicht, ob diesen Zeilen
die Kraft gegeben ist, dieses Wunder zu wirken, aber wir
glaubten sie schreiben zu sollen, weil wir die Solinger Geld-
leute nicht für so unzugänglich halten, daß sie es nicht bewirken
könnten. Jedoch alles haben wir getan, was in unsern
Kräften steht. Nun gehet hin und tuet das eure!
Wenn Zureden nicht hilft, dann tut es vielleicht die Er-
öffnung, daß Bilder sich auch in der Kriegszeit als gute
Kapitalanlage erwiesen haben. Ja, gerade die Kunst-Auktionen,
die während des Krieges gewesen sind, haben es von neuem
bewiesen! A[rno] F[ranke]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Dezember 2016). 19. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cqy1