19. Dezember 1916

bast_19_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1916

Die Regierung hat der erwarteten Erhöhung der Kohlenpreise zugestimmt

            Die Kohlenpreise werden erhöht.
   Also doch! Die Bestrebungen der Kohlengrubenmagnaten
auf eine Erhöhung der Kohlenpreise sind von Erfolg
gewesen. Die Regierung hat einer Erhöhung der Kohlen-
preise zugestimmt. Und da sich die Leute, die im Kriege etwas
zu verkaufen haben, noch nie mit Kleinigkeiten abgegeben haben,
so wird die Preiserhöhung eine ganz erhebliche sein.
Beabsichtigt ist eine Steigerung der Kohlenpreise an der
Ruhr um 2 Mark für die Tonne, der Kokspreise um 3 Mark
für die Tonne; im Braunkohlerevier für Briketts
um 3 Mark für die Tonne und in Oberschlesien um 2 Mark.
Da die Tonne 20 Zentner sind, so beträgt der reine Produ-
zentenaufschlag auf den Zentner Kohlen und Briketts 10 Pf[enni]g,
auf den Zentner Koks 15 Pf[enni]g.


   Man wird zugeben müssen, daß wir im Kriege an Preis-
erhöhungen gewöhnt worden sind, denen gegenüber die obigen
Erhöhungen wenigstens für den Hausbrand nicht erheblich ins
Gewicht fallen. Aber es kommt eins zum andern. Und bei der
neuen Kohlenpreiserhöhung muß die Tatsache doppelt ver-
stimmend wirken, daß nach den ungeheuren Gewinnen, die die
Kohlenzechen noch in der letzten Kriegszeit gemacht haben, die
Preiserhöhung als unnötig erscheinen muß. Man wird
den Eindruck nicht los, daß die Kohleninteressenten durch die
allgemeinen Preistreibereien veranlaßt worden
sind, auch für sich eine Erhöhung der Kohlenpreise zu fordern.
Der Verbraucher ist um so mehr zu dieser Annahme geneigt,
als wir schon ganz erhebliche Steigerungen der Kohlenpreise zu
verzeichnen haben.
   Die Regierung hat diese verstimmende Wirkung der Preis-
erhöhung eingesehen und sucht ihren Schritt zu „begründen“.
In dieser Begründung heißt es:
   „Der Handelsminister hat sich der Auffassung nicht ver-
schlossen, daß, wenn keine Erhöhung eintritt, dann die Kohlen-
industrie nicht mehr in der Lage ist, in der Frage der Lohn-
steigerung und der Lebenshaltung dasselbe zu leisten wie bisher.
Durch eine Bindung auf den jetzigen Zustand würde die Durch-
führung der großen Aufgaben des Reiches leiden. Der Minister
hat nicht geglaubt, die Verantwortung dafür übernehmen zu
können. Es ist eingehend erwogen worden, ob gewisse Be-
völkerungskreise begünstigt oder ganz freigelassen werden sollen.
Man hat z[um] B[eispiel] an den Hausbrand gedacht; doch hält man das
als praktisch undurchführbar, weil durch den Handel Verhält-
nisse geschaffen sind, die die Auseinanderhaltung von zweiter
und dritter Hand unmöglich machen. Den Wünschen ist aber
insofern Rechnung getragen, daß man zwar die Erhöhung für
den Steinkohlenbergbau nicht für unangemessen gehalten hat,
aber der Braunkohlenindustrie nahegelegt hat, an Stelle der
gewünschten 2 Mark sich mit einer Mark zu begnügen. Es ist
ferner zu erwägen, ob gemeinnützige Betriebe, wie die kommu-
nalen Gas- und Elektrizitätswerke, Hausbesitzer usw., eine Be-
vorzugung erfahren können. Das sei aber praktisch nicht durch-
führbar, dem würde entgegenstehen, daß dann die Preiser-
höhung um so fühlbarer auf andere Schultern abzuwälzen wäre.
Bei den Gasanstalten sei eine Erhöhung auch nicht geboten.
Bei einer Erhöhung für die Tonne Gaskohlen um 2 Mark
mache das für den Kubikmeter Gas nur einen Viertelpfennig
aus, wenn man berücksichtige, daß die Gasanstalten beim Aus-
bringen des Gases auch Koks gewinnen, der ebenfalls im Preis
erhöht sei.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Dezember 2016). 19. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cqxz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.