19. Dezember 1916

bast_19_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1916

Auf Anregung der Militärbehörden wird in Solingen eine lokale Konferenz zur Kriegsfürsorge abgehalten und anschließend erfolgt eine organisatorische Erweiterung des Kriegshilfeausschusses.

    Aus dem Kreise Solingen.
   Kriegshilfe und Kriegsfürsorge
                  in Solingen.
   Gestern abend waren im Wintergarten des „Bayrischen
Hotels“ die Vertreter aller der Organisationen Solingens
versammelt, die unmittelbar oder mittelbar mit der Kriegshilfe
etwas zu tun haben. Die Besprechung war angeregt vom
Generalkommando in Münster, um einen größeren frei-
willigen Kriegshilfsausschuß zu bilden. Es waren erschienen
die Abteilungs- und Bezirksvorsteher der Kriegsfürsorge, die
Mitglieder des Lebensmittelausschusses, die Vorstände der
Frauenvereine, die Vertreter der Reichs- und Staatsbehörden
unter anderen die des Bezirkskommandos, der Reichspost –und
Eisenbahnverwaltung, des Gerichts, der Gewerbeaufsicht, die
Geistlichen beider Konfessionen und die Vertreter der Lehrer-
schaft.


   …Oberbürgermeister Dicke legte den Erschienenen den
Zweck der Anregung des Generalkommandos dar. Die Hilfs-
ausschüsse sollen raten und helfen, wo Not infolge des Krieges
eintritt. Diese Aufgabe hat die Organisation der Kriegshilfe
schon seit Kriegsausbruch in reichem Maße erfüllt. Die Organi-
sierung der Arbeit für die durch den Krieg beschäftigungslos
gewordenen Einwohner war eine ihrer Aufgaben. Glücklicher-
weise ist diese Tätigkeit heute bei uns nicht mehr notwendig.
Die Fürsorge für die Familien unserer Krieger nimmt selbst-
verständlich den größten Raum in der Tätigkeit der Kriegs-
fürsorge ein. Die Stadt ist in 56 Unterstützungsbezirke einge-
teilt. Diese Bezirke sind wieder in 14 Abteilungen zusammen-
gefaßt. Die Frauenvereine befassen sich hauptsächlich mit der
Beschaffung und Verteilung von Kleidern und Schuhen für die
Kriegerfamilien. Die Ausschüsse für die Lebensmittelver-
sorgung und die Kriegsbeschädigtenfürsorge haben ebenfalls eine
segensreiche Tätigkeit entfaltet. Der kommandierende General
habe nun angeregt, jetzt mit verdoppelter Kraft in der Kriegs-
fürsorge zu arbeiten, da der Krieg anscheinend in
sein letztes Stadium getreten sei. Die bisher in
Solingen geschaffenen Einrichtungen haben sich durchaus be-
währt, und es besteht deshalb nicht die Absicht, eine Änderung
in der Form der Organisation der Kriegshilfe eintreten zu
lassen. Die bestehenden Ausschüsse sollen durch den Eintritt
neuer Mitglieder verstärkt werden. Trotz der besten Organi-
sation seien Fehler unvermeidlich; etwaige Klagen sollen ge-
wissenhaft geprüft und, wenn möglich, soll Abhilfe geschaffen
werden.
   Polizeiinspektor Kircher berichtete dann über die Lebens-
mittelversorgung unserer Stadt, deren Leitung in seinen Händen
liegt. Der Redner gab in kurzen Zügen ein Bild der Maß-
regeln, die das Reich bei der Brot-und Fleischversorgung ge-
troffen hat. Dann behandelte der Redner die Tätigkeit der
Reichsgemüse-, Kartoffel und –Milchverteilungsstellen. Wäh-
rend die Brotverteilung straff und einheitlich organisiert sei,
habe man bei der Fleisch- und Kartoffelverteilung den Ge-
meinden mehr freien Spielraum gelassen. Die Fleischversor-
gung in Solingen sei durch mehrere zweckmäßige Einrichtungen
verbessert und sichergestellt. In dem neuen Gefrierhause auf
dem städtischen Schlachthofe wurden bisher untergebracht:
320 Stück geschlachtetes Großvieh und 1000 Hämmel. In
lebendem Vieh besitzt Solingen noch 276 Stück Schafe, weitere
100 Stück sind der Stadt überwiesen worden. An lebendem
Großvieh besitzen wir noch 30 Stück und weitere 50 Stück sind
an uns überwiesen worden. Die Reichsgemüsestelle versorgt
uns hauptsächlich mit Auslandsgemüse. Da das Auslands-
gemüse teuer sei, so könne es naturgemäß auch nicht billig ver-
kauft werden. Die Reichsgemüsestelle befaßt sich außerdem mit
der Beschaffung von Dörrgemüse. Wo sie Gelegenheit hatte,
habe die Stadt Gemüse und Obst gekauft, um die hohen Aus-
landspreise nach unten hin zu regulieren. – Die Kartoffelver-
sorgung bereitet uns einige Sorge. Die Ernte ist nicht gut aus-
gefallen. Solingen sollte aus Stettin 100 000 Zentner Kar-
toffeln erhalten, aus Magdeburg 40 000 Zentner, aus Hannover
25 000 Zentner und aus der Rheinprovinz 12 000 Zentner. Die
rheinischen Kartoffeln sollten als Reserven dienen und erst im
Frühjahr geliefert werden. Die Eisenbahnverwaltung in Elber-
feld wollte täglich 8 Extrazüge für den Kartoffeltransport stellen.
Trotzdem blieben die Kartoffeln aus, weil die östlichen
Lieferungskreise versagten. Die Reservevorräte
aus dem Rheinland mußten deshalb schon jetzt angegriffen
werden. Die tägliche Kartoffelration mußte eingeschränkt werden.
Statt der zuerst festgesetzten 182 000 Zentner erhalten wir ins-
gesamt nur 152 000 Zentner Kartoffeln. Die weniger guten
Kartoffeln werden aussortiert und sofort verbraucht, weil sie
beim Einkellern die guten mitverderben würden. Als Kar-
toffelstreckmittel haben wir 30 000 Zentner Steckrüben gekauft.
Die Kalamität mit den Frühkartoffeln ist durch die falsche
Preisfestsetzungspolitik entstanden. Die Milchversorgung bei
uns ist im Verhältnis zu mancher Nachbarsgemeinde noch
einigermaßen erträglich, weil wir zwei Molkereien am Platze
haben, die aus den Friedensverträgen her noch größere Milch-
mengen zur Verfügung haben. Die Stadt hat bisher 38 Milch-
kühe im Besitz, und es wird beabsichtigt, ihre Zahl noch zu er-
höhen. Bevorzugungen bei der Lebensmittelversorgung sollen
und dürfen nicht vorkommen; wenn irgendeine berechtigte
Klage vorzubringen ist, dann solle man sich an ihn, den Polizei-
inspektor, wenden.
   Stadtsekretär Fink berichtete über die Art der Organi-
sation der Kriegsunterstützung und über die Leistungen auf
diesem Gebiete. Im September 1914 lagen 1300 Unter-
stützungsanträge vor, die eine monatliche Ausgabe von 55 000
Mark verursachten; heute ist die Zahl der Anträge auf 3900
gestiegen und die monatlichen Ausgaben auf 333 000 Mark.
Die Gesamtzahl der unterstützungsberechtigten Personen beträgt
jetzt rund 10 000. Für Kleider und Schuhe, die an die Krieger-
familien abgegeben worden sind, wurden bisher 340 000 Mark
gebraucht.
   Herr Beigeordneter Wolters erstattete Bericht über die
Tätigkeit der Kriegsbeschädigtenfürsorge. Es wurden bisher
347 Kriegsverletzte behandelt, davon sind 239 mit Rente und
14 ohne Rente entlassen. Sechs Verletzte verzichteten auf eine
Rente. Zwei Verletzte sind gestorben. Bei 68 steht die Ent-
scheidung über die Rente noch aus.
   Oberstadtsekretär Lüneschloß besprach die Verhältnisse
in den Volksküchen. Die Zahl der Teilnehmer beträgt heute
27 00, das sind 800 mehr als im vorigen Monat. Die in Aussicht
genommenen Einrichtungen gestatten die Abgabe von 24 000
Portionen. Der bisherige Zuschuß der Stadt an die Volksküchen
beträgt 70 000 Mark.
   Herr Rektor Hartmann berichtete dann über die Er-
fahrung beim städtlichen Kartoffelanbau und über die Ent-
wicklung der Kriegsgärten, deren 150 im Jahre 1915 einge-
richtet würden. In diesem Jahre hat sich die Zahl auf 170
gesteigert. Die Stadt selbst bepflanzte 270 Morgen Land in
Richrath mit Kartoffeln. Der Erfolg war befriedigend.
Diese Kartoffeln bildeten in der Zeit der Kartoffelknappheit im
Laufe des Sommers eine wertvolle Reserve.
   Über die Tätigkeit des Vereins Jugendschutz und über die
Hauspflege der Kriegerfamilien berichteten Herr Stolzmann
und Frau Direktor Röpke.
…Dann wurde der Zentralfürsorgeausschuß durch
hinzuwahl von 16 männlichen und 6 weiblichen Personen ver-
stärkt. Wir sind vertreten durch die Genossen Schaal,
Eckstein und Forkert. Die Behörden erhalten ebenfalls
Sitz und Stimme in dem Ausschusse.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Dezember 2016). 19. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqxy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.