18. Dezember 1916

bast_18_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1916

Vorschläge zur Versorgung mit Schuhen

                           Unser Schuhwerk.
bildet gerade in der jetzigen nassen und kalten Jahreszeit die
Ursache vieler Sorgen und gesundheitlicher Gefahren. Neben
den enormen Preisen bieten besonders auch die notwendi-
gen Ausbesserungen bei den geringen Vorräten und
Arbeitskräften für die Minderbemittelten erhebliche Schwierig-
keiten. Zur Erleichterung dieser Nöte hat jetzt der Kriegsaus-
schuß für Konsumenteninteressen nach Rücksprache mit Sach-
verständigen an die maßgebenden Behörden eine Eingabe
gerichtet. Sie geht davon aus, daß wir bei den knappen
Ledermengen und zur Schonung der zwar erheblichen, von der
stark eingeschränkten Industrie aber nicht voll aufrecht er-
haltenen Vorräte fertiger Waren vor allem eine stärkere Repa-
ratur alter Schuhwaren nötig haben. Dazu sei erforderlich,


daß die handwerklichen Kleinbetriebe zwei Drittel, die Groß-
betriebe dagegen nur ein Drittel der zur Verfügung stehenden
Kernledermengen (gegenüber der jetzigen Verteilung von ½
zu ½) erhielten. Luxusschuhwerk sollte möglichst wenig her-
gestellt werden dürfen. Alle Schuhwaren wären nur gegen
Bezugsschein zu verkaufen; einen Schlüssel zur Verteilung
biete der durchschnittliche Friedensverbrauch je Kopf: ein Paar
Stiefel, dazu zwei Paar Sohlen. Über diesen Verbrauch hin-
aus dürften auch die landwirtschaftlichen Er-
zeuger, die sich jetzt mehrere Häute eigener Lieferung für
den Bedarf des eigenen Betriebes gerben lassen können, nicht
versorgt werden. Auch bei den Absätzen ließe sich viel
sparen. Die untere Schicht, die in der Ledermenge einem
Drittel der Sohle gleichkomme, müsse durch zwangsmäßige
Aufnagelung von billigen, unter Regierungsaufsicht herzu-
stellenden Absatzeisen auf alle neuen und gebrauchten Schuhe
widerstandsfähiger gemacht werden. Das Tragen von Holz-
sohlen und Holzschuhen müßte von allen Einschränkungen be-
freit und in Schulen, beim Militär usw. möglichst zur Pflicht
gemacht werden. Schließlich wären die kapitalsschwachen,
kleinen Reparaturschuster gegenüber den Großbetrieben dadurch
zu stärken, daß eine Änderung der Verteilungs-
bestimmungen einträte, die auch ihnen ermöglichte, im
Augenblick nicht verwendbare, aber zu bezahlende Ledermengen
erst später abzunehmen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. Dezember 2016). 18. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqxt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.