Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. August 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, d. 26. August.
Gestern hatte ich entschieden zu viel gelesen! All’ das, was mein Gehirn aufgenommen hatte verfolgte mich im Schlaf u. schuf mir schwere Träume. Ich sah das alte winkelige Namur mit seinen hohen Giebeldächern, ich sah die gärtnerischen Anlagen, die König Leopold 2. angelegt hatte, durch die sich die Wege zur Citadelle hinaufschlängele, ich sah die alten Bastionen aufgebaut mit den hellen weißen Basaltsteinen. Da verschiebt sich das friedliche Bild! Die 13 Belagerungen Namur´s, von denen man berichtet – ich erlebe sie alle mit. Ich befinde mich zuerst mitten in der Römerzeit, um 52 v. Chr., ich sehe die Wirkungen der Katapulte Julius Caesar’s, die brennenden Pechkränze, die schweren Steine, die die Verteidiger auf die angreifenden Römer wälzen. Zu gleicher Zeit mit diesen rasen, wüten, schießen, morden u. brennen die Kriegshorden aller Völker u. aller Zeiten höchst-unhistorisch neben einander. Neben den Römern sehe ich Franken,
12
dann mittelalterliche Landsknechte, fridericianische Grenadiere, Holländer aus der Zeit des 30 jährigen Krieges, Truppen des großen Kurfürsten, Franzosen aus Condé’s Zeit, rote Engländer und tausend andere Soldaten aller Art! Wüstes, wildes Geschrei überall mischt sich mit dem Zusammenkrachen der Häuser u. der Befestigungswerke Namur’s. Es ist der reinste Hexensabath! Die ganze Hölle ist losgelassen! – Da plötzlich verschwindet dieses Bild: ich sehe unsre deutschen Truppen von heute in ihren feldgrauen Uniformen, unheimlich geschäftig, die schweren Geschütze bedienen! Oesterreicher sind mit von der Partie! Es krachen die Schüße, es krachen die zusammenbrechenden belgischen Forts! –
Wie es kam, ich weiß es nicht – plötzlich befinde ich mich ganz oben auf einem zusammengeschoßenen Fort, mutterseelenallein, Trümmer von Lafetten, Kanonenrohre, zersprengte Eisenbetondecken rings um mich her. Kugeln u. schwere Geschoße fliegen rechts u. links um meinen Kopf! Vergebens spähe ich nach sicherem Schutz! Da stehen plötzlich deutsche Soldaten vor mir; schwerkeuchend brüllen sie: „Ein Civilist!“ Zehn Mann legen auf mich an. Es ist ein hochkritischer Moment! „Was tun Sie hier!“ schreit mich ein Unteroffizier an. Mit erheuchelter Ruhe antworte ich ihm: „Nichts!“ – „Wie kommen Sie hierher?!“ – Ganz der Wahrheit entsprechend preßt es sich durch meine Lippen: „Das weiß ich selbst nicht!“ –
„Verhaftet den Kerl, den elenden Zivilisten!“
So werde ich dann einige Zeit über ein Plateau geführt bis zur alten Citadelle. Trotz meiner gefährlichen Lage genieße ich den großartigen Rundblick auf die Stadt Namur und die zusammengeknallten, rauchenden Trümmer der umliegenden Forts! Da tönen von unten herauf die Klänge der deutschen Regimentskapellen: unsere Truppen ziehen siegreich in Namur ein!
Infanterie, Kavallerie, Artillerie, Pioniere, Munitionskollonnen, der ganze Kriegstroß wälzt sich durch die Straßen der eroberten Stadt. Ganz am Schluße marschieren, sich als die Wichtigsten von allen fühlend, laut schreiend die kriegspielenden Jungen, die wir gestern vom Gasthof Schloss Burg beobachteten, wie sie sich auf der Karlstraße so kriegerisch tummelten! Mutig schwenken sie die deutschen Fahnen, ihre Schilde aus den Deckeln alter Kontorbücher u. Champagnerkörbe, wild fuchteln sie mit ihren Holzschwertern in der Luft!
Ich werde vor einen Höheren Militär geführt. „Können Sie sich ausweisen?“ so werde ich angehaucht. In dieser Not fällt mir ein, daß ich ja meinen Militärpaß bei mir trage. Den weise ich vor. Der Offizier überfliegt ihn, prüft mich noch einmal mit durchbohrendem Blick u. erklärt: „Sie sind frei!“ Da löst sich meine Beklemmung, erleichtert atme ich auf. Noch einmal wende ich den Blick auf die siegreich einziehenden deutschen Truppen, auf das grandiose Schauspiel, dann schreite und schreite
13.
ich langsam in das Dunkel der Nacht – nach Düsseldorf. Immer mehr u. mehr verschwinden all jene tollen Bilder! – Ich erwache durch den stark niedergehenden Regen, der laut gegen die Scheiben schlägt – wie gerädert bin ich von den aufregenden Träumen! –
Paul wird bald seine Tätigkeit auf der elektrischen Straßenbahn beendet haben. Er erhielt von der Betriebsdirektion ein Dankschreiben in dem es am Schluße heißt: „Durch Ihr sofortiges Eintreten als Schaffner haben Sie uns besonders in den ersten Tagen der Mobilmachung außerordentlich unterstützt, wofür unsere Anerkennung zum Ausdruck zu bringen uns ein wirkliches Bedürfnis ist –
Die Ihnen für Ihre Dienste in Aussicht gestellte Vergütung von Mark 1,00 pro Tag haben wir gemäß unserer Vereinbarung der Zentralstelle für freiwillige Liebestätigkeit zur Verfügung gestellt –“
Wie so viele, so hat auch Paul, nach seinen Kräften, in gewissenhafter u. wackerer Weise mit an dem großen Werke das Seinige dazu beigetragen! –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (26. August 2014). 26. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cljq