Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1916
Neben dem Mangel an Lebensmittel herrscht auch massiver Kohlenmangel. Preiserhöhungen für Kohle sind deshalb zu erwarten.
Kohlenmangel.
Die Kohlen sind im Kleinverkauf knapp. Vielfach sind beim
Händler überhaupt keine Kohlen zu haben. Bestellungen auf
Winterkohle, die schon im Juni oder noch früher aufgegeben
wurden, sind bis heute noch nicht erledigt. Alle Mahnungen
beim Händler fruchten nichts, weil diese selbst keine Kohlen
haben und auch keine bekommen. Vielfach hört man, daß es
die Händler überhaupt ablehnen, noch Bestellungen auf Winter-
kohle entgegenzunehmen, andere erklären, sie könnten die Be-
stellungen in nächster Zeit nicht ausführen. So kommen zu den
Sorgen um die Beschaffung der notwendigen Lebensmittel für
die Haushaltungsvorstände, meist für die Frauen, die Sorgen
um die Kohlen. Mit schwerer Sorge sehen die Hausfrauen dem
Winter entgegen. Aussicht auf Besserung in der Versorgung
mit Kohle dürfte für die nächste Zeit wohl auch kaum zu er-
warten sein.
Dazu kommt, daß die übliche Folge der Warenknappheit,
die Erhöhung der Preise, auch bei der Kohle nicht lange auf sich
warten lassen dürfte. Die Zechenbesitzer nutzen die Konjunktur,
sie drängen auf eine Steigerung der Kohlenpreise. Begründet
wird die Steigerung in den Organen der Zechenbesitzer mit
der „wirtschaftlichen Lage“. In England und Frankreich be-
trügen – so sagen sie – die Kohlenpreise das doppelte und
dreifache, in Italien sogar das zehnfache der Friedenspreise,
während in Deutschland in der Kriegszeit nur ganz bescheidene
Erhöhungen der Verkaufspreise vorgenommen worden seien.
Weil also, so heißt es, die ausländischen Verbraucher von den
ausländischen Kohlenmagnaten rücksichtlos ausgebeutet werden,
deshalb müssen auch die deutschen Verbraucher höhere Preise
bezahlen. Es ist ganz fabelhaft, was die Zechen unter den gegen-
wärtigen Preisen verdient haben. Die höchsten Ueberschüsse
höchster Friedenskonjunktur sind längst überschritten. Darum muß
einer neuen Kohlenpreiserhöhung der schärfste Protest der
breiten Massen entgegengesetzt werden.
Auch der Vorstand des Deutschen Städtetages hat sich mit
den Versuchen, die Kohlenpreise zu erhöhen, beschäftigt. Er hat
eine Eingabe an das preußische Handelsministerium und an
das Reichsamt des Innern gerichtet, in der besonders darauf
hingewiesen wird, daß die Notwendigkeit einer Erhöhung der
Kohlenpreise solange nicht für dargelegt erachtet werden kann,
als das Kohlensyndikat Vergütungen an die Zechen gewährt,
während vor dem Kriege die Zechen umgekehrt eine Umlage an
das Syndikat gezahlt haben. Wenn weiter vom Kohlenbergbau
die glänzende Lage der Eisenindustrie betont worden ist, so
antwortet der Deutsche Städtetag darauf, daß die glänzende
Lage eines Kunden überhaupt keine wirtschaftliche Rechtferti-
gung für die Erhöhung der Preise sei, besonders aber nicht
gegenüber solcher Kunden, die sich nicht in glänzender Lage be-
finden, wie dies für die Verbraucher von Hausbrandkohle und
von Gas und elektrischem Strom zutreffe. Von solchen Ein-
gaben lassen sich die Zechenbesitzer selbstverständlich das Konzept
nicht verderben. Ein Teil von ihnen hat sich denn auch am
Montag in Berlin zu einer Beratung zusammengefunden. Nach
den vorsichtig gehaltenen Meldungen soll die Beratung noch zu
keinem Ergebnis geführt haben, doch wird gleichzeitig mitge-
teilt: „Die Preiserhöhung würde vor dem 1. Januar 1917 nicht
in Wirksamkeit treten.“ Die Bevölkerung tut also gut, sich auf
die Steigerung der Kohlenpreise einzurichten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Dezember 2016). 12. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cqx5