Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1916
Eduard Bernstein antwortet auf Philipp Scheidemann und entwickelt die Position einer Friedenspolitik der sozialdemokratischen Minderheit
Simili-Friedensarbeit.
Auf den Artikel Scheidemanns „Eine Antwort an Eduard
Bernstein“ erhalten wir eine Erwiderung Bernsteins mit der
Ueberschrift „Simili-Friedensarbeit“, von der wir die zweite
Hälfte wiedergeben wollen:
Das Schema der Reden, die Scheidemann unter der Firma
Friedenspolitik hält, liefert einer der Sätze, die er in dem „Vor-
wärts“-Artikel mir an den Kopf schleudert. Dort sagt er: „Mein
Verbrechen – in Bernsteins Augen – besteht darin, daß ich eine
Wahrheit offen ausspreche, vor der die A.-G. krampfhaft die Augen
verschließt: die Wahrheit nämlich, daß die deutsche Regierung jeden
Tag bereit ist, Friedensverhandlungen zu beginnen, und daß die
anderen Regierungen nicht dazu bereit sind.“ Nun ist es erstens nicht
wahr, daß ich einen so albernen Vorwurf gegen Scheidemann er-
hoben habe und zweitens unwahr, daß die Sozialdemokratische Ar-
beitsgemeinschaft – für die Scheidemann die kabbalistischen Buch-
staben A.-G. setzt – vor der Tatsache, die Scheidemann auf die
obige Formel reduziert, irgendwie, krampfhaft oder traumhaft die
Augen verschließt. Um nur ein Beispiel zu nennen, so hat auf der
Parteikonferenz der Genosse Hugo Haase in seinem Referat sich sehr
eingehend mit ihr befaßt, wie man in dem vom Parteivorstand
herausgegebenen Protokoll der Konferenz auf S[eite] 77 ff. nachlesen
kann. Aber – und das ist das Unangenehme für Scheidemann –
wir lassen uns nicht durch seine Formel über den wahren Sachver-
halt hinwegtäuschen.
Nicht das ist die Frage, ob der Reichskanzler den Frieden will
oder nicht, sondern die Frage ist, welchen Frieden er haben will,
und ob dieser Friede nach allem, was geschehen ist, den Völkern auf
der Gegenseite annehmbar sein kann. Hierüber Klarheit zu schaffen
ist eine der ersten Vorbedingungen für eine ersprießliche Friedens-
arbeit und es waren gerade Mitglieder der Minderheit, die in der
damals noch vereinten Fraktion seinerzeit den Antrag stellten, dem
Kanzler die Frage in solcher Form zu stellen, die keiner Zweideutig-
keit Raum ließ. Er fiel zu Boden und warum? Weil Scheide-
mann und seine Freunde ihn bekämpften und die
Wahl einer verwaschenen Formel durchsetzten, die naturgemäß dann
auch keinerlei Klarheit schuf. So ist es vor etwa einem Jahr ge-
gangen, so geht es der Sache nach heute noch und darum rücken wir
in der Friedensfrage nicht von der Stelle oder gehen sogar nach rück-
wärts. Tatsächlich ist die Stimmung heute, während die Sehnsucht
nach dem Frieden zunimmt, dem Frieden ungünstiger als seit
langem.
Es fällt mir nicht ein, die Schuld daran ausschließlich Deutsch-
land zuzuschreiben oder, soweit die sozialistischen Parteien in Be-
tracht kommen, die Mehrheit der deutschen Sozialdemokratie für die
einzig Schuldige zu erklären. Es genügt die Erkenntnis, daß sie
überhaupt einen Teil der Schuld auf dem Gewissen hat.
Die Schuld der deutschen Sozialdemokratie aber besteht darin,
daß sie in dieser Katastrophe Europas durch Untreue an ihren besten
Ueberlieferungen es dahin gebracht hat, daß all ihr Tun in den
Fragen der großen Politik mit dem Fluch der inneren Unwahrheit
behaftet ist. Gerade an Scheidemann kann man das beobachten.
Da er mehr als andere an den Schlagworten der Partei aus ihrer
besseren Zeit festhält, gibt sich bei ihm der Widerspruch zwischen
Wort und Wirklichkeit am krassesten kund.
Was ist der Scheineffekt der Versammlungen, die er allerorts
in Deutschland jetzt abhält? Propaganda der Friedensidee. Was ist
ihr wirklicher Effekt? Festigung der Position der Kriegspartei. Des
Brimboriums entkleidet, womit er seine Reden ausstattet, laufen sie
darauf hinaus, daß er seinen Hörern erzählt, Deutschland wolle den
Frieden und biete akzeptable Friedensbedinungen, aber Deutsch-
lands Gegner weisen den Frieden zurück und sinnen auf Eroberungen
und Niederdrückung Deutschlands, die deutsche Sozialdemokratie biete
den Sozialisten der gegnerischen Ländern die Bruderhand zu gemein-
samer Friedensarbeit, diese aber wiesen sie mit Hohn zurück und
unterstützten die Kriegspolitik ihrer Regierungen. Der einfache
Mann, der das hört und glaubt, kann danach zu keinem andern
Schluß gelangen, als daß unter solchen Umständen die deutsche Re-
gierung darauf Anspruch hat, daß man ihr alle Mittel zur kräftigen
Weiterführung des Krieges bewilligt. Stimmungsmache für den
Krieg und die Bewilligung der Kriegskredite, das ist der notwendige
Ausgang von dem, was Scheidemann seine „Methode für den Frie-
den zu arbeiten“ nennt. Ich nenne sie deshalb Simili-Friedens-
arbeit. Denn wie der Simili-Brillant mit den echten Diamenten
nur das Glitzern gemein hat, aber seiner im Bedarfsfall Felsen
durchbohrenden Härte und seines tiefen Feuers entbehrt, so hat
diese Friedensarbeit von wahrer Friedensarbeit nur das Glitzern,
aber nicht das Feuer und die in die Herzen eindringende Kraft.
Wahre Friedensarbeit – dies zur Antwort auf Scheidemanns
Frage an mich, was ich denn für die richtige Methode halte –
wahre Friedensarbeit begnügt sich nicht damit, festzustellen, die
Gegner wollen nicht, sondern sie erforscht und entwickelt die Gründe,
weshalb die Gegner, Antiimperialisten so gut wie Imperialisten,
nicht wollen, sie legt dem eigenen Volk klar, weshalb die Völker dem
deutschen Frieden nicht trauen und was nötig ist, um ihr Vertrauen
zu gewinnen. Wahre Friedensarbeit stellt ein eigenes, klar um-
schriebenes Friedensprogramm auf, das für jedes Volk sein volles
Recht verlangt und tritt für dieses Programm mit unbeugsamer
Kraft ein, statt mit Friedensanerbietungen zu jonglieren, die nicht
die eigenen sind, und für die man auch nicht die geringste Garantie
übernehmen kann.
Das grundlegende Problem des europäischen Friedens ist
namentlich, soweit die großen Demokratien der Nationen in Be-
tracht kommen, in erster Linie die Frage der Wiederherstel-
lung des Vertrauens der Völker zueinander. Auf
diesem Gebiet liegt aber gerade das Arbeitsfeld der Sozialdemo-
kratie, hier ist das Reich ihrer großen geschichtlichen Mission. Die
Erfüllung dieser Mission jedoch hängt davon ab, daß die Sozialdemo-
kratie nicht den geringsten Zweifel aufkommen oder fortbestehen
läßt an ihrer Gesinnungstreue in bezug auf die Grundsätze und
Forderungen der Internationalität, d.h. an ihrer vollen Unab-
hängigkeit von allen Vorurteilen und Bestrebungen, die mit ihr in
Widerspruch stehen, und von allen Mächten, die ihr feindlich sind.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Dezember 2016). 12. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cqx4