9. Dezember 1916

bast_09_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1916

Der Leiter des Solinger Nahrungsmitteluntersuchungsamtes referierte über „Nahrungsmittel, Nahrungsmittelersatz und Nahrungsmittelkontrolle in der Kriegszeit“

Vom Schwindel auf dem Nahrungsmittel-
                           markt.
   Ueber das Thema „Nahrungsmittel, Nahrungsmittelersatz und
Nahrungsmittelkontrolle in der Kriegszeit“ sprach gestern abend
der Vorsteher des Solinger Nahrungsmitteluntersuchungsamtes,
Herr Olsaewsky, vor einer meistens von Frauen zusammen-
gesetzten Versammlung in der Aula des Gymnasiums. Die inter-
essanten Ausführungen des Redners hätten es verdient gehabt, von
mehr Hausfrauen angehört zu werden, als erschienen waren. Der
Redner besprach die bisher geschaffenen gesetzlichen Maßnahmen,
um dem Schwindel und dem Wucher auf dem Lebensmittelmarkte ein
Ende zu machen. Das Hauptaugenmerk der Regierung war bald
nach Kriegsausbruch darauf gerichtet, durch gesetzliche Bestimmungen
in allererster Linie dafür zu sorgen, daß Mehl und Brot zu
erträglichen Preisen zu kaufen waren. Das Verbot des Kuchen-
backens sollte nicht nur für Bäcker gelten, es sollte auch auf den
Privathaushalt ausgedehnt werden. Mit Fett und Oel müssen wir
jetzt so sparsam wirtschaften, daß es eine Kunst ist, heute einen ab-
wechselungsreichen Speisezettel aufzustellen. Der Mangel an ein-
zelnen Produkten hat eine neue Industrie ins Leben gerufen, die
sich mit der Herstellung von Ersatznahrungsmitteln be-
faßt. Leider ist festzustellen, daß es sich dabei meistens um eine
Hintertreppenfabrikation handelt. Nur wenige von den
neuen Ersatznahrungsmitteln sind wirklich
brauchbar; die meisten nutzen den Hausfrauen gar nichts und
bringen nur dem Hersteller und dem Händler Nutzen. Bei der Auf-
deckung dieser Schwindeleien haben nun die Nahrungsmittelunter-
suchungsämter und die Preisprüfungsstellen gemeinsam segensreich
garbeitet.


   Der Redner nennt eine ganze Reihe von Ersatzmitteln und zeigt
an ihren Bestandteilen, daß es sich bei ihnen um Schwindeleien
allergrößter Art handelt. Als Fleischersatz wurde ein Produkt ange-
boten, das aus Nährhefe und Stärkemehl bestand. „Suppen-
würfel“ bestanden aus Kochsalz und etwas Dörrgemüse. Die be-
rühmten „Goulaschwürfel“ waren zusammengesetzt aus
Kartoffelmehl, Kochsalz und etwas Farbstoff. Bouillonwürfel sollen
mindestens 7½ Prozent Fleischersatz enthalten. In den meisten
Suppenwürfeln ist aber kein Atom von eiweißhaltigen Stoffen vor-
handen. Die daraus hergestellten Suppen bestehen in der Hauptsache
aus Salzwasser. Als Firmen, die gute Würfel liefern, nannte Redner
Knorr und Maggi. Ebenso ist Maggis Suppenwürze zu em-
pfehlen. Leider wird dieses Produkt viel gefälscht. Diese Suppen-
würzen bestehen in der Regel aus einem Pflanzenauszug und aus
Wasser. Als Ei-Ersatz wird ein Pulver mit dem Namen
„Gloria“ in den Handel gebracht. Das Zeug ist fast wertlos, es
besteht nur aus gefärbtem Mehl. Ein Milchersatzmittel heißt
„Hemona“. Nach den Feststellungen von Fachleuten ist es direkt
gesundheitsschädlich. Aehnlich ist es mit dem Milchersatz-
mittel „Monarch“, das aus Holland eingeführt wird. Sogar mit
„Kunstmilch“ sind wir während des Krieges beglückt worden.
Das Präparat besteht aus Hanfsamen, Nüssen und Milchzucker. Ein
Butterstreckmittel bestand aus Natron, Kochsalz und Kartoffelmehl.
Aus Ungarn ist in der letzten Zeit ein Butterersatzmittel „Butte-
rol“ eingeführt worden, das aus Pflanzenstoffen besteht und
keinesfalls als Ersatz für Butter gelten kann.
   Nirgends ist aber wohl ein größerer Schwindel getrieben wor-
den als beim Salatöl-Ersatz. In den allermeisten Fällen besteht das
Zeug aus 90 Prozent Wasser und etwas Dertrin. Jede Hausfrau
ist aber in der Lage, aus Mehl, Milch und etwas Essig eine brauch-
bare Salattunke selber herzustellen. Auch am Mehl und Brot
haben die Fälscher ihre Kunst versucht. Bis vor kurzem wurde von
einigen Bäckern nicht nur Holz- oder Strohmehl, sondern sogar
Gips (!!) verbacken. Groß ist auch der Schwindel beim Back-
pulver. Eine Sorte von diesem Pulver bestand aus Alaun,
Kreide (!!) und Grieß. Ein Merkzeichen für die gute Qualität
eines Backpulvers ist das Aufbrausen beim Kochen und die leichte
Auflösung des Pulvers. Unter der Parole „Backe ohne Mehl
und Fett!“ hat ein Ersatzmittelfabrikant jetzt eine Mischung auf
den Markt gebracht, das er „Kriegsbäcker“ nennt. Dieses neue
„Nahrungsmittel“ besteht aus Alaun, phosphorsaurem Natron,
Kreide und Gibps. Auch die „Puddingpulver“ taugen meistens nichts,
deshalb wird die Stadt Solingen demnächst nach einem bewährten
Rezept Puddingpulver herstellen lassen. Auch bei der Marme-
ladeherstellung wird viel geschwindelt. Ein hiesiger Groß-
händler hat zum Beispiel vor einiger Zeit für 20 000 Mark Him-
beersaft gekauft. Als der Saft untersucht wurde, stellte es sich
heraus, daß er aus Obstresten und Zucker bestand. Der Händler ist
gründlich hineingefallen. Vielfach wurde auch ein gezuckter Kar-
toffelkleister als Marmelade angeboten. Die Marmeladepulver sind
auch nicht zu empfehlen, denn sie bestehen zumeist aus gefärbtem
Zucker, mit Weinsteinsäure versetzt. Ein hiesiger Händler hat sich
nicht entblödet, Zuckermelasse, die nur als Viehfutter dienen kann,
als Rübenkraut zu verkaufen. Auch die alkoholischen Ge-
tränke werden stark verfälscht. Rum- und Grogwürfel bestehen
in der Regel aus Zucker mit etwas Alkohol. Die „Verlängerung“ des
Bieres nimmt immer mehr zu. Während das Bier in Friedens-
zeiten 12 Prozent Stammwürze aufwies, zeigt es heute im Durch-
schnitt nur 9 Prozent. Als neueste Errungenschaft wird nun sogar
ein Bierersatzmittel angeboten. Der Kaffee-Ersatz ist viel zu teuer,
denn der Redner hat in vielen Fällen festgestellt, daß er bei einem
Preise von 2,80 bis 3 Mark für ein Pfund, nur 10 Prozent Kaffee-
bohnen enthielt. Kakao wurde mit Stärke gemischt, oder ganz oder
teilweise aus den Kakaoschoten hergestellt. Unter den vielen Wasch-
ersatzmitteln gibt es ein Waschpulver „Ideal“ benannt. Dieses
„ideale“ Waschpulver besteht aus Glaubersalz und Kochsalz und ist
völlig unbrauchbar. Zu empfehlen ist, nur K. A.-Seifen und Wasch-
pulver zu kaufen, da diese unter Aufsicht der Behörde hergestellt
werden und wenigstens einigermaßen brauchbar sind.
   Der Redner zeigte auch an praktischen Beispielen, wie sie die
Milch kontrollieren können. Er empfahl den Ankauf eines Milch-
prüfers, der für 1 Mark käuflich ist. Bei der Probe müsse die Milch
aber auf eine Temperatur von 15 Grad Celsius gebracht werden.
Die Selbstherstellung von Fleischkonserven empfahl der Redner nicht,
da durch unsachgemäßes Verarbeiten viel verdorben sei. Am Schlusse
seines außerordentlich lehrreichen Vortrages beantwortete der
Redner noch einige Fragen, die aus der Mitte der Versammlung
an ihn gestellt wurden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Dezember 2016). 9. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqwt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.