8. Dezember 1916

bast_08_12_a bast_08_12_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1916

Die Lebensmittelversorgung kurz vor Weihnachten in Solingen

  Eine Sitzung der Solinger Lebensmittel-
     kommission und die Preisprüfungsstelle
tagte gestern abend im Sitzungssaale der Stadtverordneten-
Versammlung. Zunächst wurde die Frage einer außer-
ordentlichen Mehlabgabe für Weihnachten be-
raten. Es stehen insgesamt 250 Sack Mehl zur Verfügung, so
daß auf den Kopf der Bevölkerung eine einmalige Abgabe von
einem halben Pfund Mehl erfolgen kann. Das Mehl wird
in den Lebensmittelgeschäften auf Marken gegeben. Zucker
ist von uns leider nicht erspart worden, weshalb auch kein
Zucker abgegeben werden kann. Der Preis ist der für Mehl
vorgeschriebene Höchstpreis.


   Es folgen Anfragen, ob man nicht doch Zucker abgeben
könne. Mehl ohne Zucker hülfte den Leuten weniger. Ein
anderer Redner führt aus, daß der Zucker weniger bei der
Weihnachtsbäckerei entbehrt werde als bei der Marmelade-
bäckerei. Dabei werde die Frage des Zuckermangels noch große
Schwierigkeiten bereiten. Herr Polizeiinspektor Kircher legt
dar, daß alle Reden nichts an der Tatsache änderten, daß kein
Zucker da sei. Wir haben alles mögliche getan, Zucker zu be-
kommen, aber alle diese Versuche sind negativ verlaufen. Ge-
nosse Schaal: Bei der Verteilung muß darauf gesehen wer-
den, daß auch an jeden Mehl abgegeben wird, und daß es nicht
wieder so geht wie bei der Marmelade. Dabei hat sich immer
wieder herausgestellt, daß einzelne Händler zuerst ihre „Kund-
schaft“ bedient und dann gesagt haben, es sei nichts mehr da. –
Polizeiinspektor Kircher: Es ist Vorsorge getroffen, daß
jeder sein Mehl bekommt, und daß keiner leer
ausgeht. Wo die Geschäfte nicht in der Lage sind, Mehl
abzugeben, so möge man den Fall melden. Das Geschäft wird
dann sofort Mehl bekommen. – Schaal führt auf die Auf-
forderung, Namen zu nennen, aus, daß er keine Gerüchte vor-
trage. Er nennt das Geschäft Bleicher an der Ecke Blumen-
straße, das in der geschilderten Weise verfahren sei. – Herr
Polizeiinspektor Kircher weist wiederholt darauf hin, daß
jeder sein Mehl erhalten werde. Nur müsse sich jeder
melden, der nichts bekommen habe. Es dürfe nie-
mand leer ausgehen.
   Es wird angeregt, darüber abzustimmen, ob nach der Aus-
gabe der neuen Zuckerkarten vom Tage der Gültigkeit dieser
Karten an nur noch 150 Gr[amm] Zucker auf den Abschnitt abgegeben
werden sollen. Es wird empfohlen, es einmal auf zwei Monate
mit 150 Gramm zu versuchen, damit wenigstens wieder einige
Reserven angesammelt werden könnten.
   In der Frage der Kartoffelversorgung legt Herr Polizei-
inspektor Kircher dar, daß äußerste Sparsamkeit am Platze
sei. Wir hätten bis zum 1. April 182 000 Zentner erhalten
sollen; es sind uns aber für die Zeit vom 1. Oktober bis
20. Juli nur 151 000 Zentner zugewiesen worden. In der
nächsten Zeit kommen nun Steckrüben, von denen das
Pfund für 5½ Pf[enni]g abgegeben wird. Später werden dann noch
Bohnen (Faßbohnen) abgegeben. Diese werden schon nächste
Woche zu haben sein.
    Mit dem Weihnachtsbaum wird es in diesem Jahre
schwach bestellt sein. Die Baumkerzen und das dazu verwandte
Material sind jetzt so kostbar, daß der Bewohnerschaft emp-
fohlen wird, keine Lichter an dem Baum anzubringen. Ein
Verbot soll nicht ausgesprochen werden.
   Dann sind Klagen gekommen, daß Käufer aus anderen
Orten in Solinger Geschäften Kaffemischungen in bedeutenden
Mengen gekauft haben. Die Geschäfte haben deshalb angeregt,
daß die Käufer von Kaffemischungen durch Vorzeigen der
Brotkarte sich als Solinger Einwohner auszuweisen haben.
Dem wird entsprochen. Auch die Solinger Konditoren, denen
jedem zu Weihnachten ein Sack Mehl überwiesen worden ist,
dürfen das Gebäck nur an Solinger verkaufen.
   Genosse Schaal bringt dann den Mißstand zur Sprache,
daß den Inhabern von ärztlichen Milchentnahme-Scheinen keine
Milch verabfolgt worden ist. Polizeiinspektor Kircher stellt fest,
daß sich die Inhaber dieser Karten in kurzer Zeit von 400 auf
1800 vermehrt hätten. Die Beschwerden seien aber gegen-
standslos, da in der allernächsten Zeit eine völlige Aenderung
in der Organisation der Milchabgabe erfolgen werde.
   Herr Kircher macht auch noch Angaben über die gün-
stigen Verhältnisse und den Nutzen der neuerrichteten Gefrier-
anlage, die sich im wesentlichen damit decken, was wir neulich
über diese Frage veröffentlicht haben.
   In der Sitzung der Preisprüfungsstelle kamen dann noch
fünf Fälle von Preisüberschreitungen zur Sprache. Im ersten
Falle handelt es sich um einen Kettenhandel mit Plockwurst.
Ein Agent Riegler hat für 3675 Mark Wurst aus Düssel-
dorf bezogen. Von diesem hat sie eine Frau Hucke über-
nommen. Beide haben dabei die festgesetzten Preise über-
schritten. Von Interesse ist auch, daß Riegler geltend macht,
er habe für geliehenes Geld, das ihm zum Abschluß dieses Ge-
schäfts für drei Wochen geliehen worden sei, 200 Mark
Zinsen zahlen müssen. Selbst wenn es sich bei diesem Darlehen
um die ganze Kaufsumme von annähernd 4000 Mark handeln
würde, so wäre dies ein krasser Fall von Kapitalwucher!
Riegler weigert sich, seinen Geldgeber zu nennen.
   Siebelhoff am Nordwall hat ein fast wertloses Seifen-
pulver in Paketen, von denen das Hundert für 29 Mark ge-
kauft war, das Paket für 40 Pf[enni]g verkauft. Es sind nur ein
paar Pakete verkauft worden, so daß der Fall eintreten kann,
daß dem Verkäufer aus dem „Geschäft“ Schaden erwächst und
daß er auch noch gerichtlich bestraft wird. Ein Zeichen, daß die
Geschäftsleute allen Grund zur Vorsicht haben!
   Hepp hat Graupen und Maisgrieß das Pfund
für 1,50 Mark verkauft. Beides war minderwertig. Der Ver-
käufer hat für 1,20 Mark eingekauft. Es liegt also ein weniger
schwerer Fall vor. Da die Sachen von einer Elberfelder Firma
bezogen sind, soll die Sache der Elberfelder Preisprüfungsstelle
übergeben werden.
   Der Apotheker Schreiber von der „Kirchapotheke“
hatte Saccharin, für das der Preis von 1,50 Mark festgesetzt
war, für 2 Mark verkauft, nachdem er den dem Paket auf-
gedruckten Preis von 1,50 Mark in 2 Mark umgeändert hatte.
Nach dem Gutachten des städtischen Nahrungsmittelchemikers
war durch Freigabe das Saccharin zu einem allgemeinen Ge-
brauchsmittel geworden, daß dann nicht mehr der Apotheker-
taxe unterlag. Infolgedessen soll gegen den Apotheker Straf-
antrag gestellt werden.
Die Sache Wieden wegen wucherischer Preisforderung
beim Verkauf von Pferdefleisch soll in der nächsten Sitzung zur
Sprache gebracht werden, da die umfangreichen Akten nicht in
so kurzer Zeit erledigt werden können.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. Dezember 2016). 8. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cqwn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.