Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916
Der Hering als Spekulationsobjekt
Wo sind die Heringe geblieben?
Trotz geradezu fabelhafter Heringsfänge ist dieser
Fisch des armen Mannes in recht spärlichen Gaben auf den
Fischmarkt gekommen. Immer und immer wieder tauchte in
der Presse, tauchte an den Versorgungsstellen der Städte und
in den verschiedenen Ausschüssen die Frage auf: Wo bleibt
der Hering? Ja, wo bleibt der Hering! Gefangen ist er
in großen Mengen. Zeitweise wußte man an den Umschlage-
plätzen nicht, wie man die gewaltigen Mengen bewältigen
sollte. Den lebenden Hering hatte man gefangen, aber als
er eingesalzen und ins Faß geschlagen war, da verschwand
der Hering. Er ist von gewissenlosen Händlern aufgekauft und
in der Erwartung von Riesengewinnen verstaut worden. Leute,
die vom Heringshandel und der Aufbewahrung des Herings
keinen Schimmer haben, sind die Käufer gewesen. Unter ihrer
Obhut ist der Hering in Unmengen verdorben. Jetzt, wo das
Heringsgeschäft dieser spekulativen Herrschaften zum Himmel
stinkt, werden Heringe angeboten als Viehfutter!
Nicht tonnenweise, nein, hunderttonnenweise werden die für die
menschliche Nahrung nunmehr ungeeigneten Heringe ange-
boten: den Landwirten als Viehfutter. Das er-
scheint unglaublich, sagt ihr? Nun, hier ist der Beweis. In
der Berliner Deutschen Tageszeitung steht dieses Inserat:
Habe 100 Tonnen
Heringe
zu Futterzwecken abzugeben. Besichti-
gung bei
Heymann Pobolski, Wronke.
Jetzt wird also das Volksnahrungsmittel, das einen so
hervorragenden Gehalt an Nährmitteln hat, in die deutschen
Schweinetröge geschüttet. Und der Deutsche, der heute um ein
Stück Freibankfleisch halbe Tage lang steht, der fragt sich:
mußte dem Volke, das ein Meister der Organisation ist, so etwas
passieren? Welche Fehlgriffe und Versäumnisse müssen vor-
liegen, daß solche Dinge geschehen konnten?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Dezember 2016). 7. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqwh