Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916
Der Seefisch ist kein billiges Volks-Nahrungsmittel mehr, sondern eine Delikatesse mit Wucherpreisen
Der Wucherpreis der Fische.
Eine der unerfreulichen Erscheinungen auf dem Lebensmittel-
markte ist die gewaltige Preissteigerung der Fische. Für frische
Fische und für geräucherte werden Preise verlangt, die nicht anders
als Wucherpreise genannt werden können. In den Existenz-
bedingungen der Fischer finden diese Preise jedenfalls keine Begrün-
dung. Einst galt der Seefisch als billiges Volks-Nahrungsmittel,
heute ist er eine Delikatesse geworden, und nur für die Kreise käuf-
lich, die ein gespicktes Portemonnaie haben. Geräucherte Fische, die
wegen ihres Fettgehaltes und bei der Fettknappheit unsern Schwer-
arbeitern zugute kommen sollten, können von diesen natürlich gar
nicht bezahlt werden. In unverständlicher Weise hat die
Regierung die Dinge treiben lassen und erst in letzter Zeit, nach-
dem die Preise zu unerhörter Höhe hinaufgeklettert sind, die Fisch-
einfuhr aus dem Auslande unter der Aufsicht der Zentral-Einkaufs-
gesellschaft zentralisiert und zur Ueberwachung der Preisbildung
und Verteilung der Ergebnisse des heimischen Fischfanges und der
Fischkonserven eine Reichskommission für die Fischversorgung einge-
setzt. Wie notwendig diese Maßregeln sind, dafür liefern die Zu-
stände an den Fischversandorten den besten Beweis. Wenn in Kiel
die Fischer mit ihren Fängen in den Hafen kommen, fallen die An-
käufer sofort über sie her und treiben die Preise gegenseitig in die
Höhe. Am letzten Samstag hatten die Fischer in der Kieler Außen-
förde reiche Fänge gemacht. Trotzdem wurden in Kiel bei der Ver-
steigerung die Preise durch die Aufkäufer enorm hochgetrieben. Der
Fang eines Bootes erzielte 16 000 Mark, der eines anderen 18 000
Mark. An jedem Boote sind vier Fischer beteiligt, d.h. jeder Fischer
hat in einer einzigen Nacht zwischen 4000 und 4500 Mark verdient.
Ein Wall grüner Heringe (1 Wall = 80 Stück) wurde mit 46 Mark
bezahlt, also ein einzelner grüner Fisch kostet über 50 Pf[enni]g. Da ist
es kein Wunder, wenn der geräucherte Bücking 75 Pf[enni]g und mehr
kostet. Solche Zustände sind auf die Dauer unhaltbar. Hoffentlich
greift der Reichskommissar energisch durch. In erster Linie muß
das Aufkäuferwesen beseitigt werden, um die Preistreiberei zu ver-
hindern. Dann könnten die Preise bedeutend ermäßigt werden und
trotzdem den Fischern und den Räucherern ein angemessener Verdienst
bleiben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Dezember 2016). 7. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqwg