7. Dezember 1916

bast_07_12_b1bast_07_12_b2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916

In einer Replik auf Eduard Bernstein entwickelt Philipp Scheidemann seine Vorstellungen von einer sozialdemokratischen Friedenspolitik

    Antwort an Eduard Bernstein.
             Von Philipp Scheidemann.
   Genosse Bernstein hat in seinem Artikel „Die Politik des
Als ob“ mit Ausdrücken der Entrüstung nicht gespart. Ihm
ist die Politik der Mehrheit und ganz besonders die meine eine
Quelle bittersten Verdrusses. Ich kann ihm versichern, daß es
mir und meinen Freunden mit der seinen genau so geht; sie
weckt in uns Gefühle sicher nicht des Respekts – eher des
Gegenteils.


   Aber ich will nicht in den Fehler des aufgeregten Bern-
stein verfallen und über Schlechtigkeit der anderen jammern.
Bleiben wir lieber sachlich und nüchtern.
   Ich stelle folgendes fest: Solange die Fraktion und der
Parteivorstand in Berlin keine Stimme hatten, wurden sie den
Berlinern als Hurrapatrioten, Kriegsverlängerer, Annexio-
nisten usw. verdächdigt. Dieser – sagen wir einmal: beabsich-
tigte! Irrtum hat jetzt, da man uns nicht mehr mundtot machen
kann, ein Ende. Der „Vorwärts“ hat als Zentralorgan der
Partei in vier Wochen weit mehr Friedensarbeit geleistet als
in den zwei vorausgegangenen Jahren. Die A. G. kann sich
also uns gegenüber nicht mehr als die patentierte Friedens-
retterin aufspielen. Was tut sie nun? Sie tut, wie die meisten
Leute, die sich in größter Verlegenheit befinden, sie tut das
Ungeschickteste, sie reißt unsere Friedens-
arbeit schonungslos herunter!
   Das ist die traurige Folge des Umstandes, daß über den
persönlichen Kampf der sachliche so gut wie ganz vergessen
ist. Die A. G. hat anfangs – wie ich annehme – wirklich
nur der Sache des Friedens dienen wollen, wobei sie sich frei-
lich in der Wahl der Mittel arg vergriff. Jetzt kommt es ihr
nur noch auf den Kampf gegen die Mehrheit an, und sie macht
sich gar kein Gewissen mehr daraus, die Sache der Frie-
densbewegung aufs schwerste zu schädigen,
wenn sie nur ein paar Redensarten gegen die Mehrheit in die
Massen schleudern kann, mit denen sie Beifall zu finden hofft.
   Darauf laufen die Anklagen Bernsteins über meine an-
gebliche „Würdelosigkeit“ doch im Grunde hinaus. Ich danke
Bernstein dafür, daß er um meine Würde so besorgt ist, aber ich
sage ihm: wenn ich dadurch den Krieg nur um
einen einzigen Tag abkürzen und dadurch
tausenden das Leben retten könnte, wäre ich
mit Freuden bereit, meine ganze „Würde“
dafür herzugeben.
   Mein Verbrechen – in Bernsteins Augen – besteht
darin, daß ich eine Wahrheit offen ausspreche, vor der die A. G.
krampfhaft die Augen schließt: die Wahrheit nämlich, daß die
deutsche Regierung jeden Tag bereit ist, Friedensverhandlungen
zu beginnen, und daß die anderen Regierungen nicht dazu be-
reit sind. Ich halte es für notwendig, immer wieder zu unter-
streichen, was der Reichskanzler darüber gesagt hat; erstens
einmal, um die Wirkung dieser Worte in der Richtung zu den
Friedensfaktoren anderer Länder zu verstärken; zweitens aber,
um den Reichskanzler selbst auf seine eigenen Erklärungen fest-
zulegen. Ich halte es für die Pflicht der sozialistischen Par-
teien in allen Ländern, soweit ihr Einfluß reicht, die Regie-
rungen zu einer Haltung zu drängen, die den Abschluß eines
für beide Teile ehrenvollen und erträglichen Friedens mög-
lich macht.
    Diese Politik, die ja nicht bloß meine ist, kann zwar
auch nicht den Frieden herbeihexen, aber man kann auch nicht
sagen, daß sie bisher ohne Erfolg geblieben ist. Wenn Bern-
stein jenen Teil der inländischen und ausländischen Presse ver-
folgt, der einen „vorzeitigen Frieden“ für eine Gefahr hält, so
wird er finden, daß sich alle Angriffe dieser Presse gegen mich
und meine Freunde richten. Die Anhänger des
Kriegs „bis zum Ende“ bekämpfen uns täglich
in spaltenlangen Artikeln als ihre gefähr-
lichsten Gegner, während sie der Arbeitsge-
meinschaft nicht die geringste Beachtung wid-
men.
   Die A. G. kann nichts für den Frieden tun, denn sie ist
mit ihrer ganzen Politik auf ein totes Gleise geraten. Sie er-
schöpft sich in Anklagen über die Schlechtigkeit der Welt, deren
schlechtester Bestandteil natürlich die Mehrheit der eigenen
Partei ist, und erreicht damit gar nichts.
    Wenn Bernstein meine Methode, für den Frieden zu
wirken, verwirft, so bitte ich ihn, einmal zu sagen, welche Me-
thode er für die richtige hält. Bis jetzt kann ich nicht einsehen,
was durch bloßes Räsonieren und durch Ablehnung aller zur
Landesverteidigung notwendigen Maßnahmen politisch erreicht
werden kann. Frieden werden wir erst haben, wenn die Re-
gierungen ihn schließen, das ist doch klar; und wenn wir
die Kraft nicht haben, die im Amt befindlichen Regierungen zu
stürzen, dann bleibt uns nichts anderes übrig, als auf die be-
stehenden Regierungen einen Druck auszuüben: sie zu drängen;
sie auf bereits gemachte Zugeständnisse festzulegen; sie zum
Frieden zu ermutigen. Das ist das, was Bernstein „Würde-
losigkeit“, „Tänzeln“, „Bedientenlogik“ usw. nennt. Was
tut’s?
   Es ist freilich schmerzlich, daß gerade Bernstein an die kon-
servativsten Instinkte der Massen appelliert, um mich persön-
lich herunterzureißen und die einzig mögliche Friedenspolitik
mit „radikal“-tuender Nörgelei zu durchkreuzen. Zu diesem
Zweck hat er aus der Presse der Rechten die alberne Unter-
stellung übernommen, ich versuchte mich als Vertrauensmann
des Reichskanzlers aufzuspielen. Die konservative Presse hat
damit den Reichskanzler zu kompromittieren versucht; Bern-
stein und seine Freunde versuchen, mich damit zu kompro-
mittieren. Auf verärgerte Spießbürger hat ja die Verdächti-
gung, einer habe sich mit der Regierung eingelassen, noch
immer gewirkt.
   Solche Verdächtigungen werden mich nicht hindern, den
Weg weiter zu gehen, den ich für den richtigen halte, und der
– wie uns das Geschrei der Gegner von rechts und links be-
weist – gewiß auch der richtige ist. Die Schädigungen, die das
Treiben der A. G. jeder ernsten Friedensarbeit zufügt, schätze
ich ebensowenig gering ein wie die Hindernisse von rechts. Sie
müssen überwunden werden!
   Das eigene Land vor den Gefahren einer Niederlage zu
schützen und der Welt den Frieden wiederzugeben, das ist die
große Aufgabe, deren beide Teile sich nicht von einander tren-
nen lassen. Die Arbeiterklasse kann diese Aufgabe nicht allein
lösen; aber bei ihrer Lösung an erster Stelle zu stehen, das
ist ihr geschichtlicher Beruf, den sie nicht verleugnen
und nicht vernachlässigen darf, ohne Selbstmord zu begehen.
Die Arbeitsgemeinschaft hat das nicht verstanden, darum ist ihre
Politik Selbstmordpolitik.
   Nicht durch ohnmächtiges Keifen und Nörgeln, sondern
nur durch Kampf und Arbeit kann der Welt Rettung kommen.
Ignaz Auer sagte in solchen Fällen: L. S., was bei ihm hieß:
Laß schwätzen! Und er tat, was er für richtig hielt. Das muß
heute noch mehr als damals gelten, denn heute handelt es
sich um mehr – nämlich um Alles!
                                                                       (Vorwärts.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Dezember 2016). 7. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cqwc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.