Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. September 1914
Fünf Wochen nach Kriegsbeginn gab es im Hildener Lazarett bereits 91 Verwundete. Am Sedantag feierten sie die Gefangennahme von Napoleon III. während der Schlacht von Sedan am 2. September 1870 unter reger Anteilnahme der Hildener Bevölkerung.
Hilden, 4. Sept. Am 2. September fand im Diakonissenlehrhaus eine Sedanfeier für die dort verpflegten verwundeten Krieger statt, deren Zahl auf 91 angewachsen ist. Unter den prächtigen alten Bäumen des Gartens saßen unsere lieben Vaterlandsverteidiger, und selbst die Bettlägerigen waren von den starken Händen der Samariter in den warmen Sonnenschein hinausgetragen worden. Von der Hildener Bürgerschaft waren all die Kreise zahlreich vertreten, die sich um das Lazarett besondere Verdienste erworben haben, die Damen vom Vaterländischen Verein, die jungen Mädchen, die bei der Pflege der Verwundeten so aufopfernd halfen, die Samariter, die Aerzte, die Herren von der Stadtverwaltung und die Geistlichkeit beider Konfessionen. Von auswärts waren Frau Landrat von Beckerath und Herr Gutsbesitzer und Hauptmann der Landwehr Klingelhöfer auf Haus Horst der Einladung zum Feste gefolgt. Herr Unteroffizier Brechtken eröffnete mit einem schwungvollen Prolog die Feier, in dessen Mittelpunkt die Erzählungen des Herrn Sergeanten und Bataillonstambours Sonntag über die Kämpfe bei Namur standen. Außerdem sprach Herr Direktor Haupt über die Schlacht bei Sedan, Herr Gutsbesitzer Klingelhöfer über das deutsche Heer und Herr Pastor Schmitz über die weltgeschichtliche Stellung des deutschen Volkes. Gemeinsame Lieder und Gesänge der Soldaten belebten die Feier, die vom herrlichsten Wetter begünstigt war. Beim Abendbrot brachte Herr Bürgermeister Heitland in begeisterten Worten das Kaiserhoch aus. Noch lange tönten in den hereinbrechenden Abend hinein vaterländische Weisen, begleitet von der kunstfertig gespielten Harmonika. Ein schönes und trauliches Bild, dem erst kurz vor 9 Uhr ein schmetterndes Trompetensignal ein Ende bereitete, das all abendlich unsere Krieger zur wohlverdienten Ruhe ruft. – Auch im hiesigen Krankenhaus fand eine Feier statt. Die angenehmen Stunden werden unseren Wackeren noch lange in Erinnerung bleiben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (4. September 2014). 4. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/clzv