Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. August 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, d. 24. August.
Die Zeitungen bringen über den großen Sieg bei Metz keinerlei Einzelheiten, sondern nur allgemeine Betrachtungen. Wir erfahren nur, daß unsere Truppen mächtig vorwärts dringen u. den fluchtartigen Rückzug der Franzosen ausnutzen, daß sie die Zerstreuung der feindlichen Kräfte anstreben u. so den Hauptgewinn eines großen
Sieges finden werden: die Unordnung und Auflösung der Massen des Gegners – daß die Schlacht bei Metz wohl die größte Völkerschlacht war, die die Welt je gesehen, geht aus folgenden Zahlen hervor. Nach flüchtiger Schätzung standen sich hier über 650 000 Menschen gegenüber! Bei Leipzig kämpften 472 000, bei Königsgrätz 436 000, bei Gravelotte 300 000, bei Sedan 244 000, bei Belle Allliance 217 000, bei Mars la Tour 176 000, bei Ligny 165 000 Mann. –
Von Namur hören wir, daß seit Freitag schwerer Kanonendonner zu hören sei. Unsre neuen 42 centm. Belagerungsmörser deren Geschosse über 1,90 meter hoch sind, mit einem Gewicht von 2400 Kilo, bei dem jeder Schuß etwa 25 000 Mark kosten soll, werden schon bei den Forts von Namur wackere Arbeit tun. Wir sahen heute die Wiedergabe einer Photographie, vom Generalstab einigen Zeitungen zur Verfügung gestellt, die die ganz furchtbare Wirkung dieser Geschosse zeigte: 10 Meterdicke Eisenbeton-Decken des Forts von Lüttich total zerstört u. in viele Stücke auseinandergerißen, zersplittert u. zerstreut. Die Zivil- u. Biertisch-Strategen geben der Kriegsleitung den Rat, Calais in unseren Besitz zu bringen und dort diese Geschütze, die etwa 40 Kilometer weit schießen, aufzustellen. Da der Kanal bei Dover nur etwa 30 Kilometer breit sei, würden wir so den ganzen Kanal beherrschen u. die Englische Flotte dort lahm legen können. – Um zehn Uhr abends hörten wir wieder das Rauschen der Propeller des Zeppelin-Luftschiffes, das nur ganz schwach in der Dunkelheit zu erkennen war und bald auf seiner Fahrt nach Westen unsern Augen ganz entschwand. Obschon wir sonst nicht niedrig-gemein oder schadenfroh denken, heute begleiteten wir seine unheimliche Nachtfahrt mit dem Wunsche: „Bring Unheil dahin, wo Unheil im Hause wohnt.“ –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (24. August 2014). 24. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cljn