5. Dezember 1916

bast_05_12_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1916

Kochrezepte mit Steckrüben als Hilfe für die „bergische Hausfrau“

  Was fange ich mit den Steckrüben an?
wird sich heute, wo ein Teil der Kartoffelration in der Gestalt von
Rüben verabfolgt wird, manche bergische Hausfrau fragen. Das
Bergische Land gehörte zu den Gegenden, in denen in Friedens-
zeiten wohl kaum Rüben gekocht wurden. Unseren Hausfrauen, die
sich wohl oder übel mit den Rüben abfinden müssen, werden deshalb
einige Kochrezepte gelegen kommen:


                           Steckrüben mit Sauerkraut.
   Das Sauerkraut wird wie üblich zum Kochen aufgesetzt und
unter Hinzugabe von etwas Fett, Zwiebel und Pfeffer weichgekocht.
Die Rüben werden in feine Streifen geschnitten, in Salzwasser weich-
gekocht, abgeschüttet und zum Schluß als Ersatz für Kartoffeln unter
das Sauerkraut gemischt. Dieses Gericht schmeckt auch abends auf-
gewärmt sehr gut.
                          Steckrüben als Salat.
   Die Steckrüben werden gekocht und fein geschnitten, mit Pfeffer,
Salz, Essig und wenig Fett vermischt, zuletzt mischt man verlesenen
Feldsalat darunter. Anstatt Steckrüben kann man auch rote Rüben
verwenden.
                         Steckrüben mit Kartoffeln.
   Die Rüben werden fein geschnitten und mit kochendem Wasser
und Salz aufs Feuer gebracht; vor dem Wiederaufkochen schüttet
man einmal das Wasser ab, um den strengen Geschmack zu mindern.
Dann fügt man kleingeschnittene Kartoffeln hinzu, etwas Fett,
Zwiebel, Pfeffer und läßt alles zusammen gar kochen.
   Auch rote Rüben lassen sich als Gemüse zubereitet auf den Tisch
bringen. Die Rüben werden gar gekocht, geschält, in nicht zu dicke
Streifen geschnitten, die man mit etwas Essig übergießt und einige
Zeit darin stehen läßt. Dann schwitzt man etwas Fett mit Mehl,
dem man Essig, Salz und nach Geschmack Zucker zusetzt. Man rührt
die roten Rüben darin durch, gibt nach Belieben etwas Kümmel
hinzu und läßt sie kurze Zeit auf dem Herde ziehen. Es ist ein
kräftig schmeckendes Gemüse.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (5. Dezember 2016). 5. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cqvy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.