5. Dezember 1916

bast_05_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1916

Der Düsseldorfer Regierungspräsident erläutert auf einem Treffen mit Vertretern aller Richtungen der Arbeiterorganisationen die aktuelle Situation der Lebensmittelversorgung. Zentrale Themen sind die schlechte Kartoffelernte und die neu eingeführten Schwerstarbeiterzulagen.

       Die Lebensmittelversorgung
   im Regierungsbezirk Düsseldorf.
   Es wird uns geschrieben:
   In der vorigen Woche hat in Düsseldorf unter dem
Vorsitz des Regierungspräsidenten Dr. Kruse eine zahlreich be-
suchte Versammlung von Vertretern der Arbeiter-
organisationen aller Richtungen getagt. Der
Regierungspräsident gab den Erschienenen einen Ueberblick
über den Stand der Nahrungsmittelversorung und über die
Aussichten für die kommenden Monate. Er teilte mit, daß seit
August 1914 allmonatlich eine Zusammenkunft aller Ober-
bürgermeister und Landräte des Bezirks abgehalten werde, um
die Versorgung für den ganzen Regierungsbezirk einheitlich zu
gestalten. Diese Zusammenkünfte hätten sich als recht fruchtbar
erwiesen, und manche Anregungen und Einrichtungen, die von
hier ausgegangen seien, hätten in Staat und Reich Beachtung
und Nachahmung gefunden. Später hätten sich dann auch
regelmäßig gemeinsame Beratungen mit den benachbarten Be-
zirken Münster, Arnsberg und Köln als notwendig und frucht-
bringend erwiesen. Die diesjährige Kartoffelernte sei
wegen der ungünstigen Witterung wenig zufrieden-
stellend ausgefallen, dazu seien dann noch die verspätete
Einbringung, der Mangel an Arbeitskräften und der Wagen-
mangel gekommen. Indessen werde es gelingen, bei ge-
wissenhafter Einschränkung und Sparsam-
keit sowohl mit den Kartoffeln als auch mit dem
Getreide auszukommen. Vor allen Dingen aber sei es


notwendig, den gerade im Regierungsbezirk Düsseldorf so zahl-
reich tätigen Schwerstarbeitern eine ausreichende Ernährung
und die dazu erforderlichen Zulagen zu sichern. Diese Zusatz-
mengen für Schwerstarbeiter seien ja nun bewilligt und die
Verteilung geschehe mit Zustimmung der Behörden in der
Regel durch die Werke selbst. Zur Ausgleichung von ent-
stehenden Schwierigkeiten solle für den Regierungsbezirk ein
Ausschuß gewählt werden, der unter dem Vorsitz des Geheimen
Regierungs- und Gewerberaters Simon aus zwölf Arbeit-
gebern und zwölf Arbeitern bestehen solle. Es würde sehr er-
wünscht sein, wenn die erschienenen Arbeitervertreter sich über
die Wahl der zwölf Arbeitermitglieder dieses Ausschusses schon
heute einigen können. Hierauf erstatteten die Dezernenten
der Regierung Berichte über die Versorgung mit Brot, Kar-
troffeln und Fett. Der Berichterstatter über die Kartoffelver-
sorgung trat insbesondere der vielverbreiteten Meinung ent-
gegen, als halte die Landwirtschaft böswillig und widerrechtlich
große Mengen Kartoffeln zurück. Im Regierungsbezirk Düssel-
dorf seien durch höhere Regierungsbeamte mit Hilfe der Poli-
zeiverwaltungen genaue Durchsuchungen vorgenommen worden,
die ergeben hätten, daß bei uns in vielen Kreisen die Kartoffel-
ernte unbefriedigend ausgefallen sei, und zwar wegen des un-
günstigen Wetters, dann wegen Verwendung ungeeigneten
Saatgutes und endlich wegen des Mangels an geeigneten Dung-
stoffen. Auf einzelnen Parzellen sei kaum die Aussaat geerntet
worden. Im ganzen bliebe die Ernte erheblich hinter dem
Durchschnitt der Friedenszeiten zurück, und heimlich und unbe-
rechtigt zurückgehaltene Kartoffelvorräte hätten nirgendwo fest-
gestellt werden können. Der Redner verlas auch einen Brief
des Regierungspräsidenten im Köslin, worin auch für den
Osten bestritten wurde, daß die Landwirtschaft in der Kartoffel-
versorgung böswillig verfahre. Auch im Osten hätten die er-
wähnten ungünstigen Umstände die Ernte beeinflußt, und der
Mangel an Arbeitskräften und der Wagenmangel hätten ihr
Uebriges getan. – An die Vorträge schloß sich eine lebhafte
und fachliche Aussprache, an der Arbeitervertreter aller Rich-
tungen teilnahmen. Insbesondere wurde auch das Für und
Wider der Massenspeisung erörtert, und es wurde
von allen Seiten betont, daß noch immer mehr dahin gestrebt
werden müsse, die Ungleichheit in der Ver-
sorgung aus der Welt zu schaffen. Wenn gedarbt werden
müsse, so müßte das alle Bürger gleichmäßig treffen,
ohne Unterschied der Vermögenslage. Es wirke verbitternd,
wenn selbst heute noch in den Läden Butter, Speck, Schinken
und andere Lebensmittel, die angeblich Schmuggelware seien,
in Wirklichkeit aber zum weitaus größten Teil aus dem In-
land kämen, zu Preisen öffentlich ausgeboten würden, die für
die Arbeiter unerschwinglich seien, und die deshalb nur den
Wohlhabenden zugute kämen. Es wurde tatkräftiges Vor-
gehen gegen die falsche Schmuggelware gefordert.
Von den Behörden und Polizeiverwaltungen müsse rück-
sichtsloser durchgegriffen werden. Lebhaft beklagt wurde
auch, daß die Gerichte gegen Lebensmittelwucher zu milde
vorgingen. Oft würden geradezu lächerliche Geldstrafen ver-
hängt; nur Gefängnisstrafe würde abschreckend wirken. Durch
die Tafelobstverordnung sei lediglich erreicht
worden, daß Obst nur zu unerschwinglich hohen
Preisen zu haben sei, da jetzt auch der minderwer-
tige Apfel in der Verpackung von „Tafelobst“ auf den
Markt käme. Hinsichtlich der Schwerstarbeiter wurde allge-
mein gefordert, daß die zugebilligten Zusatzmengen auf keinen
Fall heruntergesetzt würden. Die Zulage sei unbedingt not-
wenig, wenn die Leistungsfähigkeit der Bergleute und
Munitionsarbeiter aufrecht erhalten werden solle. Hinsichtlich
des Ausschusses zur Regelung der Zusatzmengen für Schwerst-
arbeiter einigte sich die Versammlung dahin, dem Regierungs-
präsidenten innerhalb acht Tagen vier Vertreter der freien
Gewerkschaften, vier Vertreter der christlichen Gewerkschaften,
zwei Vertreter der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine und
zwei Vertreter der übrigen Arbeiter zu benennen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.