Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Mai 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 2. Mai.
[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Kämpfe in Finnland. Feodosia in der Krim besetzt.“]
Keine größeren Aufregungen verursachten die Berichte aus dem Westen. Die engl. Presse bespricht die Folgen, die es für den Verlauf des Krieges haben würde, wenn der Kampf in Flandern zu Ungunsten der engl. Truppen entschieden u. die Engländer auf die Schiffe gedrängt würden. Sie hält dies für den Endzweck der deutschen Operationen, ist aber der Ansicht, daß ein solcher Ausgang noch nicht das Ende des Krieges bedeute. So schreibt der Manchester Guardian: „Ein solches Ergebnis kann unmöglich von England oder Amerika ruhig hingenommen werden. Der Krieg würde nicht zu Ende sein um einer solchen Niederlage willen, er würde vielmehr von einem Landkrieg zu einem Seekrieg werden. Wir würden auf die überlieferte Waffe zurückgedrängt sein u. auf unser bewährtes Verteidigungsmittel. Es ist das ein schrecklicher, furchtbarer Ausblick, nicht nur für uns allein, sondern überhaupt für die Menschheit.“ Dergestalt ist das diesjährige Frühlingslied! – Um 11 Uhr fuhr ich nun gestern mit meinem Riesenpaket nach Uerdingen u. wurde dort um 12 Uhr am Rathaus in Empfang genommen. Wieder machte auf mich das schöne Gebäude aus der Schinkel-Zeit einen sehr angenehmen, einheitlichen Eindruck, das alte Patrizierhaus mit der breiten Treppe aus Mahagoni-Pfosten.
Nach u. nach versammelten sich die Stadtverordneten in dem höchst reizvoll mit Blumen, Schmetterlingen u. Vögeln nach dem damaligen Geschmack ausgemalten großen Sitzungsaal, der sehr dem „Saal“ meines Elterhauses vom Karlsplatz 11 ähnelte. Ich wähnte mich in meine frühe Kinderjahre zurückversetzt und hörte nur mit halbem Ohr auf die Ansprache des Herrn Bürgermeisters, der so viel Lobendes u. Schmeichelhafte über meine Arbeiten zu sagen wußte. Ich war aber erst wieder ganz bei der Sache, als er mir das Wort erteilte zur Erklärung meiner Arbeit, die ich schriftlich niedergelegt hatte. Nach dem Beifall aller zu schließen hatte ich das Richtige getroffen; sie kamen alle zu mir, schüttelten mir die Hand und beglückwünschten mich zu meinem Erfolg. Dann wurde ich zu einem Essen eingeladen in den „Uerdinger Hof“, an dem der Herr Bürgermeister Aldehoff, der Herr Geheimrat fer Meer, Herr van Beers u. ich teilnahmen. Vorher machten wir noch einen kleinen Rundgang über den Damm am Rhein, von dem aus ich die großartigen Hafenanlagen bewundern konnte. Auch wurden mir die Innenräume des „Casino“ gezeigt, in dem unter anderem 2 gute Arbeiten von Hans Deiters jun., vor allem aber 2 sehr prächtige Arbeiten von Hambüchen hingen, das eine eine Ecke vom Marktplatz; das andere den Uerdinger Hafen darstellt. – Gleichfalls ein würdiges altes Haus aus der Schinkel-Zeit war der „Uerdinger Hof“, in dem wir das hochtreffliche Mittagessen einnahmen. Er war früher ein patriachalisches „Schlemmerlokal“ für die vornehme Welt, verlor bei Kriegsausbruch seine vornehme Kundschaft, erhielt dann aber durch die Kriegsgewinnler u. die vielverdienenden Arbeitern aus dem nahen Crefeld, die nun mit ihren zweifelten „Bräuten“ u. Schätzchen nun hier verkehren, erneuten Zuspruch. Aus diesem Grunde mischt sich nun die alte gediegene, vornehme innere Ausstattung mit zweifelhaftem „Bummslokal“-Stil – ein schauderhafter Anblick. – Bis gegen ½ 4 Uhr verblieben wir in angeregtem Gespräch bei Tisch. Es waren für mich schöne Stunden, die ich in Uerdingen verlebte. Nun liegt die ganze Hindenburg-Ehrenbürgerbrief-Angelegenheit wie eine vergessene Sache hinter mir. – Heute morgen gehe ich zum „Hängen“ in den Kunst-Palast.
[Karikatur „Marschall Haig“ – Unterschrift unvollständig]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (2. Mai 2018). 2. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cqvt