1. Mai 1918

0_1_23_60_01_maerz_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. Mai 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 1. Mai.

[Artikel „Großes Hauptquartier […]“ / Artikel „Der amtliche bulgarische Bericht.“ / Artikel „Der amtliche türkische Bericht.“]

Mehr Allgemeines finden wir heute wieder über die Schlacht in Flandern in den Zeitungen. Die Times schreiben in ihrer Wochenbetrachtung: „Mit dem Kampf um die flandrische Küste beginnt die Entscheidungsschlacht um die Herrschaft über den Aermelkanal und seine Häfen. Diese Schlacht kann den ganzen Sommer hindurch andauern. Es gibt keine andere Möglichkeit, sie zu beendigen, als zu siegen oder zu unterliegen.“ Die Tragweite der Bedeutung dieser Worte ist uns schon lange zum Bewußtsein geworden und verhehlen wir uns nicht, daß die Zähigkeit unserer Gegner uns noch nicht so bald den Frieden bringen wird, wenn nicht der Zufall, sa sacrée majesté le hazard, wie Friedrich der Große sagt, eine Wendung bringt –
Von Else erhielten wir gestern einen Brief vom 29.4., der eine etwas günstigere Allgemeinstimmung aufweist, wie der vorletzte. Sie schreibt: „Mein lieber guter Papa! In Anbetracht der Postverhältnisse will ich Dir nochmals den Empfang Deines lieben Briefes u. des Geldes bestätigen. Ich danke Dir nochmals von ganzem Herzen für Deine u. Mutters übergroße Güte. Wie bereits gesagt, geht es

mir wesentlich besser, ich brauche nur noch den Vormittag über im Bett zu bleiben, die übrige Zeit verbringe ich im Liegestuhl. Leider, leider kann ich wenig gehen, so daß ich von der Zeit, der Baumblüte ganz u. gar nichts habe. Von meinem Balkon habe ich einen prächtigen Ausblick nach dem Oesterreichischen herüber, die Gmainer Höhe ist ein einziger blühender grüner Garten. Darüber der schneebedeckte Untersberg – es ist ein unvergeßliches Bild – Dein Brief hat mich ungewöhnlich interessiert; Pech mußt Du anscheinend immer haben, besonders in geschäftl. Angelegenheiten. Haben denn die Aquarelle etwa ernstlich Schaden genommen? Vielleicht sich gezogen, oder gar verbeult? – Du glaubst doch hofftl. selbst nicht, daß sämtliche Arbeiten wieder in Dein Atelier zurückkommen?!! Die bewußte Karte von Dir habe ich ja nun doch noch erhalten, allerdings 2 Tage später als Deinen Brief. – Ich gehe jetzt zu den Mahlzeiten in den Speisesaal herunter, es ist besser, wenn ich etwas unter Menschen komme. Wir speisen zu Vieren an kl. Tischen. Mein Tisch ist international. Die Dame aus Rumänien, eine junge Deutsch-Russin u. ein österreichischer Hauptmann. Dazu ich als einzige Deutsche. Man „mag mich“ seltsamerweise. Anscheinend sogar sehr. Ich bin das verwöhnte Baby der Pension. Ein paar reizende feine Münchener Juden sind mir auch sehr sympatisch u. ich ihnen ebenfalls – Am Rippenfell habe ich zeitweise noch stark Schmerzen u. die Temperatur ist immer sehr hoch. Aber man gewöhnt sich dran. Krez sagt, mein Rippenfell würde mich im Leben noch öfter an seine Gegenwart erinnern, was ich nicht im geringsten bezweifle – Die sehr starken Tropfen haben es bewirkt, daß die Nervenanfälle nur selten auftreten. Ich habe nur manchmal sehr unangenehme „Visionen“, von denen ich Dir später erzählen werde. Grüße die l. Mutter, Paul, Maria und alle Bekannte u. sei Du selbst innigst gegrüßt von Deiner Dich herzlich liebenden Else.“ –
Heute vormittag fahre ich nach Uerdingen zur Uebergabe meines Hindenburg-Ehrenbürgerbriefes u. dessen Wiederholung; doch darüber morgen. –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (1. Mai 2018). 1. Mai 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqvs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.