23. April 1918

0_1_23_60_23_april_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. April 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 23. April.

[Artikel „Oertliche Kämpfe.“]

„Die Pausen in unseren Operationen im Westen beginnen wiederum die ebenso bekannte wie bedauerliche Erscheinung zu zeitigen, daß die Miesmacher wieder Boden gewinnen. Das ist damit zu erklären, daß unsere Aufgaben im Westen von diesen Leuten als weit weniger schwierig eingeschätzt werden, als sie tatsächlich sind. In Wirklichkeit stehen uns im Westen noch schwierige und langwierige Kämpfe bevor, und da unsere O. Heeresleitung grundsätzlich bestrebt ist nichts zu überstürzen, da dadurch nur unnötige blutige Verluste entstehen, so ist die zeitweilige Pause in unseren Operationen im Westen durchaus natürlich u. ist auch von Anfang an in den Plänen unserer Heeresleitung vorgesehen worden. Der weitere deutsche Feldzug bedarf gründlichster Vorbereitung und man darf gewiß nach den gewaltigen Erfolgen das unbedingte Vertrauen zu unsererOb. Heeresleitung haben, daß alles geschieht, um den Enderfolg zu sichern.“ Dieses Vertrauen haben wir, wo ein Hindenburg die Fäden lenkt! – Else schreibt auf einer Karte vom 20.4., die wir gestern erhielten, Folgendes: „Liebe Mutter! Erhielt heute das schöne Wertpaket u. eine Karte v. 15.4., v. Papa, wofür ich Euch herzlichst u. vielmals danke. Heute bin ich sehr schwach u. müde, ich möchte schlafen, wenn ich es nur könnte. Hier schneit es in die blühenden u. grünen Bäume herein u. draußen soll es sehr kalt sein. Grüße den lieben Papa u. Maria. Dir herzliche Grüße v. D. dankb. Else.“ –
Eine nette Freude wurde mir noch gestern Nachmittag zuteil. Einer meiner Bekannten besuchte mein Atelier um den Hindenburg-Ehrenbürgerbrief zu besehen. Aus all seinen Bemerkungen u. Fragen merkte ich, daß er völlig kunst-unverständig war. Er sieht da eine ganz alte Arbeit von mir, ein Gouache, gezeichnet Sonntag Den 4. August 95 (R) am Boden stehen, fragt nach dem Preis und sagt dann: „Dieses Bildchen möchte ich gerne haben.“ – höchst ungern trennte ich mich von ihm, knüpfte sich doch so viele liebe Erinnerungen an diese Studie, kommt sie doch in Hände, die von Kunst nichts verstehen, die nur Geld ausgeben wollen wie in einem Rausch, der so viele jetzt gepackt hat, Geld, das vielleicht durch Kriegsgewinne in Haufen in sie sich ergoß. Aber es muß sein, denn das Pfund Fett kostet bereits 23-24 Mark, ein Knäuel Nähgarn, früher mit 20 Pfennigen bezahlt, jetzt fünf Mark! – Es heißt jetzt Abschied nehmen in jeder Beziehung von den alten Zeiten – und wenn es noch so schwer werden sollte –

[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Fortdauer des Geschützkampfes an der italienischen Front.“]

[Karikatur „Die einheitliche Führung“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (23. April 2018). 23. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqvk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.