18. April 1918

0_1_23_60_18_april_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. April 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 18. April. –
 
Das Trichtergelände der Wytschaete-Schlacht ist von uns zurückgewonnen worden; das ist gleichsam als Nebengewinn ein Gewinn, der während des langen Stellungskrieges einen beträchtlichen Sieg für sich bedeutet hätte. Jeder Viertelkilometer, der dort von einer sich verblutenden Uebermacht erkämpft


wurde, ist seiner Zeit von den Engländern als gewaltige Waffentat in alle Welt getragen worden. Nun ist auch ihr Wytschaete-Lorbeerkranz entblättert worden. Die neuen franz. Berichte

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Im Sperrgebiet um England 16000 Tonnen vernichtet.“]

geben mit sichtlicher Beunruhigung der Befürchtung Ausdruck, daß die deutsche Heeresleitung in allernächster Zeit zum Generalangriff an der ganzen Front zu schreiten beabsichtigt. Schwere Tage des Bangens und Hoffens stehen uns noch bevor! – Heute Morgen bringt der Tagesbericht die erfreuliche Mitteilung, daß auch Poelkapelle u. Langemark gewonnen sei. In 3 Kolonnen streben wir auf Calais zu! – Von Walter erhielten wir eine Karte vom 12.4., auf der er uns schreibt: „Mein lieber Papa. Erhielt heute Deine liebe Karte und danke ich Dir herzlich dafür. In der Zwischenzeit werdet Ihr wohl wieder Post von mir erhalten haben. Es freut mich sehr zu hören, daß es der lieben Mutter etwas besser geht und hoffentlich wird sie und wir alle uns doch an dem baldigen Frieden erquicken. Es ist ja sehr nett, daß Paul so ab u. zu bei Euch ist, grüßt auch ihn herzlich. Seid nun alle recht herzlich gegrüßt von Eurem dankbaren Sohn Walter.“ –
Auch heute war noch immer keine Nachricht von Else da, die seit dem 5. April nichts Näheres mehr geschrieben hatte. Wir mutmaßen, daß sie erkrankt ist; unsere Sorge ist erklärlich; sie steigert sich von Tag zu Tag. – Wir hoffen, bald von ihr zu hören. –
 
[Artikel „Poelkapelle und Langemark genommen.“ / Artikel „Abweisung italienischer Erkundungs-Vorstöße.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.