12. April 1918

0_1_23_60_12_april_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. April 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 12. April.

[Artikel „10000 Gefangene.“]

„Auch heute noch schwebt ein völliges Dunkel über den eigentlichen Absichten der deutschen Heeresleitung, obgleich unsere Feinde nun bereits 3 Wochen lang Gelegenheit haben, sich mit den Eigenwilligkeiten des deutschen Operationsplanes zu beschäftigen. Soweit man aus der feindlichen Presse auf die Ansichten der maßgebenden militärischen Kreise schließen darf, wird man sagen müssen, daß die gegnerische Heerführung mit ihren Anordnungen bis jetzt immer daneben gegriffen hat. Daher auch unsere Erfolge.“ – Gestern Nachmittag wurde durch unser Mädchen aus meinem Atelier wieder ein Packen Kostüme abgeholt, die meine liebe Frau ausgesucht hatte, und die nun zu Blusen und zu leichten Schleierstoffkleidern verarbeitet werden sollen. Ehedem kosteten sie fast nichts, jetzt sind diese Stoffe aber, wenn man sie überhaupt erhalten kann, geradezu unerschwinglich. Wie glücklich bin ich über den Umstand, daß wir früher so viele Kostüme hatten angefertigt, die uns jetzt in der Not aushelfen müssen!
Von Walter kommt eben ein Kartenbrief vom 9.4.18, in dem er kurz schreibt: „Meine Lieben! Erhielt soeben die liebe Karte von Mutter. Deine lieben Zeilen sind ja recht traurig. Du hast ganz recht, liebe Mutter, der Krieg bringt gewiß viel Elend mit sich. Ich kann meinem Schöpfer nicht genug danken, daß er mich schon ein Jahr so be-
 
4092.
hütet hat vor sicherlich so großen Gefahren, wie Ihr Lieben es Euch wohl gar nicht denken könnt. Es ist gewiß ein Wunder, daß ich der einzige noch in der Batterie bin von den Kameraden, die mit mir herausgerückt sind. Ich habe auch noch weiter Vertrauen und hoffe noch das Ende des Krieges mit bester Gesund[heit] erleben zu können. Bleibt Ihr Lieben recht gesund und seid tausendmal gegrüßt u. geküßt von Eur. dankb. S. Walter.“ –
 
[Artikel „Günstiger Fortgang der Schlacht bei Armentières.“ / Artikel „Sturmerfolge am Garda-See und im Brenta-Tale.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (12. April 2018). 12. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqv9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.