Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 9. April 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 9. April.
Die Pause in der Schlachthandlung hält noch an, wir erleben Tastkämpfe auf breiter Front, über die W. Scheuermann schreibt: „Der augenblickliche Stand der Schlacht wird durch schwerste Gegenangriffe gekennzeichnet, wobei der Feind zur Auffüllung seiner blutigen Verluste immer neue Divisionen von anderen Frontstellungen heranbringt. Offenbar wären die Franzosen schon zufrieden, wenn ihnen als Preis ihrer furchtbaren Opfer irgendwo ein Raumgewinn beschieden gewesen wäre, aber ihre
[Artikel „Vergebliche schwere Verluste der Engländer und Franzosen. Richthofens 77. und 78. Luftsieg.“ / Artikel „Im Sperrgebiet um England 18000 Tonnen versenkt.“]
starken Stöße sind überall gescheitert und die deutsche Taktik sorgt dafür, daß immer weitere feindliche Reserven gefesselt werden. Nachdem Fochs Hauptreserven schon in dem Prestigewinkel vor Amiens zusammengeballt sind, unfähig, die ganze Länge der Angriffsfront mit gleichmäßigen Kräften abzudämmen u. außer Stande, den deutschen Druck irgendwo zu erleichtern, hat der Feind die unablässigen Tastangriffe abzuwehren, die überraschend vorbrechen, seinen massierten Maschinengewehrnestern elastisch ausweichen, aber an unerwarteten Stellen Löcher in seine Rüstung stoßen und Gewinne schaffen, die dann unter unentrinnbaren feindlichen Verlusten an Gelände, Menschen und Material ausgewertet werden.“ – Else’s Brief vom 5.4.18 hinterließ viele Sorgen bei mir; er ist in einer trüben Stimmung geschrieben. Der Schluß lautet: „Spazieren darf ich einstweilen nicht mehr, ebenso hat der Arzt mit gestern lesen und schreiben bis auf Weiteres verboten, denn ich hatte mal wieder eine Nervenkrisis. Ich kann wahrhaftig nichts dafür, es ist scheußlich, so sehr ich dagegen angehen will, umso schlimmer wird es. Gestern Abend habe ich wieder eine Tasse kaput geworfen, ich brauche sie aber nicht zu ersetzen. Das macht das Liegen; lesen soll ich ja nicht u. hab
auch vorher fast nichts gelesen, denn ich habe ja nichts u. das Anschaffen ist so teuer. Lieber Papa, ich muß schließen. Nochm. vielen Dank u. herzliche Grüße v. d. dankb. Else.“ – Ich glaube aus diesen Zeilen mehr herauszulesen als Else ausgesprochen hat. Hoffentlich ändert sich bald ihre gesamte Stimmung. Wäre sie nicht so sehr weit weg, ich bedächte mich keinen Augenblick, zu ihr zu fahren, dann wäre in einer Stunde das ganze selische Gerüst wieder hergestellt. –
[Artikel „Neue Fortschritte südlich der Oise.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“ / Artikel „Bulgarischer Tagesbericht.“ / Artikel „Türkischer Fortschritte im Kaukasus.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (9. April 2018). 9. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqv6