Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. April 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 3. April.
[Artikel „Westlicher Kriegsschauplatz.“]
Von der Atempause zwischen den Schlachten berichten die heutigen Zeitungen. Es heißt da: „Der Befehl zum vorübergehenden Halten ist von der Kampftruppe überall nicht als Stockung, sondern trotz allen Triebes nach vorne als dankenswerte Fürsorge der Obersten Heeresleitung aufgefaßt worden, denn die Truppe war sich bewusst, daß sie in den Tagen des Kampfes und des siegreichen Vormarsches die rückwärtigen Verbindungen weit hinter sich gelassen hat u. daß die durchkämpfte Zone eine öde Wüste ist, durch welche neue Straßen und Bahnen nicht im Sturm zu unserer feindwärts treibenden Infanterie gebaut werden können, namentlich, wenn, wie es am Karfreitag u. Ostersonntag der Fall war, ein Landregen das alte Trichtergelände der Somme schlecht versumpft u. den Artillerie- u. Munitionsnachschub auf den schwerbelebten Straßen aufhält, während der zurückgeworfene Feind immer näher an seine rückwärtig liegenden Munitions- u. Verpflegungslager gedrängt wird.“ Aber es wird schon weiter gehen; schon liegt Amiens, von dem wir nur noch 10 Kilometer entfernt sind, in unserem Operationsgebiet. –
[Artikel „Schwere Verluste der Feinde. Das die Oise beherrschende Fort Renaud erstürmt.“ / Artikel „Über 75000 Gefangene.“ / Artikel „Lebhaftere Gefechtstätigkeit in Italien.“]
Von Else langte gestern noch eine Scherzkarte an, auf der sie schreibt: „M. l. Eltern! Zur richtigen Zeit bin ich nach Mirabell gekommen; es schneit wie toll, schon 2 Tage u. Nächte, soviel Schnee sah ich noch nie. An den Dächern hängen Eiszapfen u. ich freue mich, daß ich im schön temperierten Zimmer sitze. Die beiden Wertpakete u. Mutters Brief, in dem sie mir zwei Postsachen nachsandte, habe ich mit vielem Dank erhalten. Ich habe immer noch Herzstörungen, aber es wird sich schon geben. Mit herzl. Gruß u. Kuß Eure dankb. Else.“
Am Nachmittage gingen meine liebe Frau u. ich gemeinsam zum Atelier; sie betrachtete meine Hindenburg-Arbeit und wählte dann unter meinen Kostümen diejenigen aus, die sie in der jetzigen großen Not noch für Blusen oder Aehnliches glaubt verwerten zu können. Ein gemeinsamer weiter Rundgang durch die Stadt,
[Artikel „Der amtliche Abendbericht.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]
4090.
um etwas Lebensmittel zu kaufen, hatte fast ein Ergebnis gleich Null. Sehr niedergeschlagen kehrten wir heim. –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (3. April 2018). 3. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqv0