Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. April 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 2. April.
Die schweren Kämpfe im Westen dauern an, allerdings augenblicklich nicht mehr mit der Stärke wie vor einer Woche. Die Engländer berichten: „In den letzten Tagen sind wenig neue Divisionen in den Kampf geworfen worden, was vermuten läßt, daß der Feind einen zweiten größeren Angriff vorbereitet, der jeden Augenblick losgehen kann. Unsere Linie hat sich zurückgezogen. Nirgends haben die Deutschen einen Keil hineintreiben können, was doch der eigentliche Zweck des Angriffs war. Jetzt stehen wir ruhiger u. unerschütterter ihnen gegenüber wie früher. Nach dem Stoß gegen die Front von 50 Meilen muß jetzt der Feind seinen ganzen Durchbruchsplan als vereitelt ansehen. Er muß jetzt versuchen, unsere Linien in anderer Richtung zu durchbrechen.
Das Scheitern des Angriffs bei Arras ist von großer Bedeutung, weil der Feind dadurch sehr in seinem Plan gestört worden ist.“ – Wie ein Blick auf die Karte ergibt, näheren wir uns immer mehr u. mehr dem wichtigen Platz Amiens. Paris wird weiter beschoßen durch die rätselhafte Kanone, die 120 Kilometer weit trägt und über die die widersprechendsten Einzelheiten erzählt werden. Wir leben
4089.
in höchst aufregenden Tagen! – Von Else kam gestern eine Karte an vom 29.3.18; sie schreibt: „Meine Lieben! Wir hatten einen herrlich schönen Karfreitag. Heute morgen war ich mit Frau Dr. Heller in der Kirche. Die Predigt u. der Vortrag des Pfarrers setzten mich in angenehmes Erstaunen. Leider ist die Kirche nicht geheizt, so daß man jämmerlich friert. Herzliche Grüße Else.“ – Die Rückseite der Karte trägt folgenden richtigen Spruch: „Das Leben ist ein Sauerkraut, Wohl dem, der es gesund verdaut.“ – Meine l. Frau begab sich heute Morgen zu dem Seelenamt von Frau Rennebom, das um 8 ¼ Uhr stattfindet; ich werde zur Beisetzung um 2 Uhr zum Nordfriedhof gehen mit ihr, und gemeinsam auch der lieben Mutter Grab besuchen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (2. April 2018). 2. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cquz