Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. April 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Oster-Montag, den 1. April.
[Artikel „Westlicher Kriegsschauplatz.“]
4088.
Schone beinahe 20 Jahre ruht Bismarck in Sachsenwalde, dessen Geburtstag wir heute in Erinnerung begehen. Es ist volle Wahrheit: Je länger Bismarck tot ist, desto lebendiger wird er in uns allen. Er ist das lebendige Gewissen der ganzen deutschen Nation geworden. Und im Weltkriege ist er uns allen ganz besonders nahe, fühlen wir, wie sehr er uns fehlt.
[Gedicht „Bismarck-Ostern 1. April 1918“]
Welches große Glück für uns, in Hindenburg gewissermaßen einen Geistesbruder erhalten zu haben! Bismarck ist und bleibt uns Deutschen der Lehrer. Bismarckisch im besten und edelsten Sinne des Wortes ist in diesem Kriege das Verhalten des deutschen Volkes draußen und in der Heimat. So wie er es in der gewaltigen Februar-Rede von 1888 vorhergesehen hatte, flammte das ganze Deutschland von Memel bis zum Bodensee wie eine Pulvermiene auf, als es bedroht war, so wie er es vorhergesehen hatte, war damals aller Hader vergessen. Um seine Schöpfung führen wir den Weltkrieg. Die lebendigen Kräfte, die er in seinem langen Leben gepflanzt, gepflegt und gefördert hat, die schlagen jetzt, von den Eltern auf ihre Kinder vererbt, in unseren Schlachten. Das Volk hat bewiesen, daß es seines Bismarcks würdig ist. Vielleicht noch nie durften wir mit so reinem Gewissen wie dieses Jahr seinen Geburtstag begehen. Und so soll es bleiben, hoffentlich immer! – Auf der Straße kaufte ich gestern nebenstehenden Tagesbericht, der von erfreulichen Fortschritten meldet. Ich hatte den ganzen Ostertag an meinem Hindenburg-Ehrenbürger-Brief gearbeitet, mit einer Begeisterung, doppelt angefacht durch die großen Ereignisse. Bis auf nebensächliche Kleinigkeiten habe ich das Innenbild bereits fertig. Als ich gegen ½ 7 Uhr meinen Arbeitsraum verließ, wimmelte es im Hofgarten von Ostersonntag-Spaziergängern, die unter dem frisch-knospenden Grün und dem Gezwitscher der fröhlichen Vögel lustwandelten. Ich beneidete sie nicht, war mir doch meine Arbeit in der wunderbaren Stille der höchste Ostergenuß! – Von Else erhielten wir einen l. Brief, in dem sie u. a. schreibt: „Wenn die Pension Mirabell so bleibt, wie ich bis jetzt den Eindruck gewann, habe
habe ich einen guten Tausch gemacht. Es ist eine Riesenpension, hat über 50 Zimmer u. liegt am Fuß des Staufen nach St. Zeno heraus. Nach Süden liegt das hochmoderne Viktoriabad, wo ich v. morgen ab Sol-Latschenbäder 2 mal wöchtl. nehme. Viktoria ist das einzigste Bad, das geöffnet ist. Die Aussicht v. meiner Riesenveranda ist unsagbar schön u. ganz besonders jetzt, wo die Berge v. A-Z im Schnee liegen. Dazu brennt die Sonne, wie bei uns im Mai. Ich bin dunkelbraun verbrannt. Hier reizt einen das Essen viel mehr. Gestern gabs: Legierte Suppe, Schweinkottelet, Erbschen u. Möhrchen u. Kartoffeln, arme Ritter aus Zwieback mit Vanillesauce; abds engl. Beefsteak m. Püree, Kompott u. Kuchen.“ Eine köstliche „Ballade“ über ihre frühere Pension Fredi u. deren Besitzer fügte sie hinzu.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (1. April 2018). 1. April 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cquy