Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. März 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Grün-Donnerstag, den 28. März.
[Artikel „Albert genommen. – 70. Luftsieg Richthofens.“]
Unaufhaltsam vorwärts geht es im Westen: Albert, Roye und Noyon sind bereits in unserer Hand. Der heutige Tagesbericht meldet: „Zu beiden Seiten der Somme sind unsere Armeen in langsam fortschreitendem Angriff.“ – Es ist uns, als würden wir in den Taumel mitgerissen. Nur ein Gedanke beseelt uns, daß unser Deutschland die schicksalsschwere Entscheidung so glücklich und ruhmvoll wie bisher bestehen möge!“ Wir hoffen, daß sich des Kaisers Worte an den Reichstag verwirklichen; er sagte: „Möchte das deutsche Volk und besonders seine erwählten Vertreter aus der Größe der Leistungen erneut das feste Vertrauen schöpfen, daß das deutsche Schwert uns den Frieden erzwingen wird; möchte es erkennen, daß es jetzt heißt, auch in der Heimat mit gespannter Ausdauer den Siegeswillen zu zeigen.“
An den Reichskanzler drahtet unser Hindenburg: „Das Heer wird nicht nachlassen, bis es mit Gottes Hilfe der Heimat den ganzen Sieg erkämpft hat, den sie als Grundlage ihrer auf einen kraftvollen deutschen Frieden gestützten Zukunft braucht.“ Also es soll mit demselben Wollen, mit derselben Kraft, mit denselben Zielen weitergehen! – Von Else erhielten wir eine Karte vom 22.3., sie schreibt: „Meine lieben Eltern! Es ist seit 3 Tagen absolut kein schönes Wetter, was mich aber nicht abhält, trotzdem draußen zu liegen. Gestern war ich mit den 3 Herrschaften im Axelmannstein zum Kurkonzert. Es ist ähnlich wie der „Breidenbacher Hof“, die Diele, in der das Konzert stattfindet, ist sehr geschmackvoll. Gegen Abend gingen wir zum Kloster St. Zeno. Draußen regnet’s Bindfäden, sacht aber intensiv. Euch Lieben viele herzl. Grüße v. E. dankb. Tochter Else. (Habt Ihr von Walter Nachricht?)“ – Dazu erhielten wir gestern folgenden Brief v. 25/3.18. „Mein lieber guter Papa! Eben kommt die Nachricht, daß Paris beschossen wird; wir sind alle halb wild. Heute erhielt ich von Mutter eine Karte v. 21.3., wofür ich ihr herzlich danke. Es beunruhigt mich doch sehr, daß Walter gar nichts von sich hören läßt, habt ihr denn wenigstens Ahnung, wo er sich befindet? Wenn ihr Nachricht bekommt, dann teilt es mir doch bitte mit u. gleichzeitig seine Adresse. Ebenfalls möchte ich um Paul’s Adresse bitten. Ich habe noch nicht an ihn geschrieben, weil ich nichts Bestimmtes über seinen Aufenthalt wußte. Nun wird Mutter ja wohl öfter mal nach Cöln fahren, das geht ja auch leicht, denn es sind ja keine Entfernungen. – So schön es erst in der „Fredi“ war, so häßlich ist es jetzt. Ich lüge nicht, wenn ich sage, ich habe seit den letzten 3 Tagen regelrechten Hunger. Das will doch wahrlich bei meinem kleinen Magen etwas heißen. Sehr wahrscheinlich kommt es daher, weil das Haus so voll ist. Hochzeitsreisende, Kriegslieferanten etc. Ich bin dunkelbraun gesotten u. sobald ich herausgehe, bekomme ich ein merkwürdiges Prickeln in den Wangen, das ist ein wunderbares Gefühl. Das Klima ist ja herrlich u. der Regen hat nicht lange angehalten. – Lieber Papa, willst Du mir telegraphisch 300 Mark senden. Ich habe meine Rechnung gestern bezahlt, 114,20. Nun muß ich noch vom 22.-27. bezahlen. Ich habe mir 2 mal 1 Pfd. Aepfel gekauft u. Keks u. Brötchen.
Jetzt habe ich viel mehr Appetit wie zu Anfang, das macht die ständige frische Luft. Ich bekam gestern früh eine Herzaffektion, die fast 4 Stunden währte. Es war scheußlich. Chini werde ich nicht mehr nehmen. Es ist heute noch nicht ganz fort. Einmal geht der Schlag so stark, daß sich die Bluse mitbewegt u. dann wieder so schwach, daß ich ihn suchen muß – Ich freue mich, wenn ich mein schönes Südzimmer in der Mirabell beziehen kann, dort habe ich die Sonne von morgens früh 10 – abds 7. Das Geld sende mir bitte auch dorthin. Auf den Matten in den Nonner Auen blühen Schlüsselblumen, Veilchen u. prächtige Butterblumen, aber eine andere Art als bei uns. Die Alpenkraxler bringen Schneerosen u. Enzian mit v. d. Höhen. Der Duft in den Wäldern von Reichenhall ist nicht zu beschreiben, alles Tannen u. Fichten. Die Almen haben schon geöffnet, man meint, wen man ¼ Std. von Reichenhall entfernt ist, man könne in’s Paradies. Viel tausend Dank für alles Gute u. Euch Lieben herzl. Gruß und Kuß von Eurer dankb. „Liesel“ –
Auch von Walter langte wieder zu unserer größten Freude eine Karte an vom 24.III.18, vom 4. Tag der Offensive; er schreibt: „Meine Lieben! Sende Euch viele herzliche Grüße von hier. Hoffentlich geht es Euch noch gut und seid alle gesund. Mir geht es bis jetzt auch noch gut. Werde hoffen, daß wir uns bald alle gesund wiedersehen. Bis dahin seid tausendmal gegrüßt von Eurem dankbaren Sohn Walter.“ –
[Artikel „Langsam fortschreiten der Angriff beiderseits der Somme.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“ / Artikel „Der amtliche türkische Bericht.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (28. März 2018). 28. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cquu