24. März 1918

0_1_23_60_24_maerz_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. März 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 24. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]

Sieg! Sieg! Ein erheblicher Teil des englischen Heeres geschlagen, die Schlacht gewonnen in ihrem ersten Teil!, so künden die Zeitungen die Lage der Riesenschlacht im Westen an. – „Wir sind in die Entscheidungsstunde eingetreten! Vom Meer bis zu den Vogesen kämpfen Millionen und Abermillionen um den letzten Sieg. Der langmonatigen Vorbereitung ist der erwartete große Erfolg innerhalb dreimal 24 Stunden beschieden. Der erste Teil der gewaltigen Kampfhandlungen, die Schlacht zwischen Cambrai u. La Fère ist von uns gewonnen. Die Engländer sind in breitem Raunen unter ungeheuren Verlusten auf die Linie Bapaume-Peronne-Ham zurückgedrängt. Es heißt weiter: „Die Schlacht ist bei klarem u. ruhigem Wetter in seigreichem, planmäßigem Fortschreiten. Einzelheiten können erst in späterer Stunde gemeldet werden.“ Wie unsere Herzen klopfen, wie stark hämmert es in unserem Schädel; wir fühlen uns wie vom Sturmwind mitgerissen in die Kampfwut der Unserigen, in die größte Schlacht, die die Weltgeschichte je sah! – – Von Walter erhielten wir gestern noch zwei Karten, die durch die Briefsperre zurückgehalten und erst jetzt zur Ausgabe gelangten. Ihr kurzer, aber vielsagender Inhalt ist Folgender: „D. 15.3.18. Meine lieben Eltern! Sende Euch schnell mal wieder ein kleines Lebenszeichen. Werde hoffen, daß die Zeilen bei Euch Lieben Euch in bester Gesundheit antreffen werden. Mir geht es auch noch gut. Hoffentlich sehen wir uns bald für immer wieder. Seid nun alle recht herzlich gegrüßt von Eurem dankbaren Sohn Walter. Neue Feldpost 2302.“ – Vom 17.3.18 schreibt er kurz: „Liebe Eltern! Teile Euch Lieben mit, daß ich noch gesund und munter bin und werde dasselbe auch von Euch allen hoffen. Bis auf ein frohes Wiedersehen verbleibe ich Euer dankbarer Sohn Walter. Viele Grüße an alle Bekannte und Verwandte.“ – Wir, die wir im Augenblick ganz besonders stark und viel an ihn denken, wollen hoffen, daß wir immer Mitteilungen solchen Inhalts von ihm erhalten! – Noch eine weitere Karte langte von Walter heute an, geschrieben den 21.III.18. Er schreibt: „Liebe Eltern. Sende Euch die herzlichsten Grüße. Werde hoffen, daß es bei Euch noch alles gut geht und daß wir uns bald wieder recht gesund wiedersehen werden. Euer dankbarer Sohn Walter.“ – Diese Karte war also am Tage der großen
 
4085.
Offensive geschrieben. –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (24. März 2018). 24. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cquq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.