23. März 1918

0_1_23_60_23_maerz_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. März 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 23. März.
 
Das gewaltige Vorspiel des Riesenkampfes im Westen hebt durch ungewöhnlich starke Artillerietätigkeit an. Es war nahe liegend, daß wir dabei so lebhaft an Walter dachten. Grade, als wir diesen Gedanken Ausdruck gaben, langte ein kurzer Brief von ihm an, geschrieben am 11. März, in dem er uns unter anderem mitteilt, daß schon bereit zu der Zeit ungewöhnlich hohe Feuertätigkeit

4083.

[Artikel „Es geht vorwärts.“]

herrschte; „von 24 Stunden am Tage haben wir nur etwa 4 Stunden Ruhe, ich bin bald reif für die Irren-Anstalt Grafenberg“ – so schreibt er. Mit tiefstem Mitgefühl lasen wir nachdenklich seine Zeilen. Auch von Else kam ein Brief v. 21.3.18 an, in dem sie schreibt: „Liebe, verehrte Frau Mama! Für D. lb. Karten u. den gütigen Brief v. 14.3. dank ich Dir recht herzlich. Du bist ein armes Tier u. man kann Dich nur bedauern, denn es ist zu scheußlich mit Deinem anhaltenden Schwächezustand. Wenn Du Dich nächstens wieder so matt fühlst, wirst Du das Briefschreiben hübsch bleiben lassen, denn bei D. herabgekommenen Nerven ist dies nicht zu billigen! Ich sehe doch, wie mich die armselige Schreiberei anstrengt, es ist aber erst so unangenehm, seit ich den Datterich i. d. Händen habe. Meine Natur bessert u. kräftigt sich tatsächlich jetzt schon, nur 2 wunde Punkte sind vorhanden. Die Spitzenschmerzen nehmen zu stark ab u. die Heiserkeit, resp. Stimmlosigkeit ist sehr merkwürdig. Die Temperaturen sind auf 37,3-37,4 gesunken, seit Krez mir Chinin gegeben hat. Er ist sonst nicht für Medikamente und gibt sie nur, wo sie unbedingt notwendig sind. Er gab mir außerdem noch Pillen für den Appetit. Wie er sonst ist, fragst Du? Als Arzt unzweifelhaft sehr tüchtig u. gewissenhaft, als Mensch sehr sanft u. spricht derartig langsam, daß ich ihm am liebsten eine Fratze anschneiden möchte. – Nun etwas sehr Wichtiges. Heute kündigte ich meinen Wirten u. ziehe in 8 Tagen, also Mittwoch, d. 27.3 in die Kurpension Mirabell, Mozartstrasse; die Sache ist die: Seit einer Woche haben
 
wir neue Gäste, Kriegslieferanten aus Fürth. Der Herr ist Reserveleutnant u. befindet sich hier im Militärerholungsheim, welches neben der „Fredi“ liegt. Die „Dame“, die Jungfer u. ein 8 jähr. Flegel sind sein Anhang u. haben die besten Südzimmer intus. Der Bengel hat eine fränkische Quadratschnauze, daß einem beim Zuhören schwach wird u. schlägt die Türen zum Ohrfeigen. Frau Dr. Heller hat ihm neulich eine gelangt, als er das W.C. in gemeiner Weise verunreinigte. Diese Herrschaften amüsieren sich hier so ungemein gut, daß sie 4 Bekannte aus Fürth hierher lotsen. Nun gib acht! Ich habe ein Zimmer (Ost) mit 2 Betten, weil kein anderes frei war, und nun werde ich, weil Frau Engl mein Zimmer günstiger vermieten kann an diese Proleten, in ein unheizbares Nordzimmer hineinkomplimentiert. Ich lasse mir das natürlich nicht gefallen, ich kann auch evtl. das Zimmer behalten, dann will sie mich um 2,50 Mk tägl (!) steigern. Mein Arzt, an den ich mich wandte, gestattet einfach nicht, daß ich ein Zimmer ohne Ofen nehme, denn im April käme Schnee u. noch kalte Tage. Ich machte also kurzen Prozeß, sandte heute schriftlich meine Kündigung (denn bei einem Disput mit Fr. Engl zieht der Gebildete den Kürzeren.) u. ziehe nach Ablauf der Kündigungsfrist aus. „Mirabell“ wird sehr gerühmt, ich habe ein Südzimmer, bekomme ebenfalls Kakao u. Milch, Zentralheizung, Doppelfenster etc., Pensionspreis 14 Mk. Es kann sein, daß ich aber auch schon morgen das Zimmer räumen muß, selbstredend brauche ich dann die Kündigungsfrist nicht einzuhalten. Fr. Dr. Heller, Herr Marzell u. Frau Landgerichtsrat Dennhardt waren mir in der liebenswürdigsten Weise bei allem zur Seite. Uebrigens ist es Fr. Dr. Heller ähnlich wie mir ergangen. 7 Monate war sie gut genug, als Wintergast die Lücken auszufüllen u. jetzt, wo die Gasmaskenfabrikanten 17 Mk bieten, ist Fr. Dr. Heller um 3 Mk tgl. gesteigert worden. Sie hat ebenfalls gekündigt u. bleibt noch 3 Wochen in der Villa Almrausch, von dort geht sie nach Meran, wo ihr Gatte ein Lazarett hat. Herr Marzell reist in 3 Wochen wieder
 
4084
nach München u. Frau Rat zieht wahrscheinlich auch aus. Die Protzen bleiben nur 6 Wochen – so hat Fr. Engl doch den Schaden. Nun sei Du u. der lb. Pappi recht herzlich gegrüßt u. geküßt von Deiner Tochter Liésel (!)“ –
Grade kommen die Zeitungen und bringen die Berichte von dem glänzenden Ergebnis des ersten Kampftages der beginnenden Völkerschlacht, der größten, seit die Welt steht. Bisher 16000 Gefangene, 200 Geschütze! Die Erfolge sind verheißungsvoll für die deutschen Waffen. Der Geist der Truppen ist von freudiger Siegeszuversicht getragen. Es ist nicht zu beschreiben, wie uns alle diese verheißungsvollen Nachrichten packen. Die allerinnigsten Wünsche und Hoffnungen aus treuestem Herzen begleiten und umschmiegen sie alle, alle unsere teueren, geliebten Männer und Söhne und Brüder! –

[Artikel „Berlin. 22. März. Abends […]“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (23. März 2018). 23. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqup


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.