Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. März 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 20. März.
[Artikel „Erfolgreiche deutsche Erkundungen an der Westfront.“ / Artikel „Im Sperrgebiet um England 19000 Tonnen vernichtet.“]
Aus Reichenhall erhielten wir gestern von Else vom 17.3.18 einen langen Brief, in dem sie uns schreibt: „Lieber, guter Papa! Nimm nochm. vielen vielen Dank für Deine lieben, gütigen Zeilen, die mich so sehr erfreuten! Also Mutter hat wieder gelegen! Lieber Himmel, wann wird sie wohl endlich diese Last los? Das Haus Spatz scheint am Bandelwurm zu leiden. Wie fühlst Du Dich, lieber Wilhelm? Welches Ergebnis hatte die Uerdinger Reise u. wie geht es Hindenburg? Ich denke soviel daran; es ist sonderbar, daß mich der Hindenburg so verfolgt. Ich suche den Grund darin, weil ich den Werdegang so verfolgen konnte! Bitte, entschuldige meine Schrift, ich habe nämlich seit 2 Tagen etwas Datterich, der sich aber wohl wieder bald verlieren wird. – Also die Nacht im Deutschen Kaiser war nicht glanzissimo, es roch so greulich nach Staub, da war lange nicht gelüftet. Ich war froh, als ich raus war. – Bei Dr. Krez war ich bisher 3 Mal. Er erlaubt mir noch keine Sole, weil die Temperaturen noch zu hoch sind. Mein sogenanntes Allgemeinbefinden hat sich gekräftigt durch ständiges Liegen, Essen u. Milchtrinken. Ich gehe einstweilen gar nicht aus, denn ich bedanke mich für den ewigen dumpfen Schulterdruck, der mir ja auch zu
Hause das Gehen so oft verleidete. Die Heiserkeit ist noch dieselbe, aber die Sonne muß heilen. Sie hat jetzt schon eine Stärke wie bei uns im Juni. Mit der Pension bin ich mehr als zufrieden. „Fredy“ ist, wie ich hörte, das beste Kosthaus u. Fr. Engl gibt viel mehr, als erlaubt ist. Ihr Mann geht immer nach Mühldorf, dort ist er her u. da kriegt er alles. Wir bekommen täglich 2 mal Fleisch, Dienstag u. Freitag Saalach-Forellen. Engls selbst sind ganz einfache, gewissermaßen ungebildete Leute, die gar nicht in ihr eigenes Haus passen. Er ist der Mann seiner Frau u. im übrigen Hausknecht. Ich halte mich neutral, so kriegt man auch keine Scherereien. Schade, daß ich kein Junge bin, ich wäre Diplomat geworden, ich sehe, meine Fähigkeiten dazu sind einzig. – 3 Pensionsgäste (Dauergäste) nahmen mich in ihren Kreis auf. Es ist dies allen Ernstes eine „Vergünstigung“, denn es sind geistig ungewöhnlich hochstehende Menschen. Frau Dr. Heller, eine Wienerin, deren Gatte als Oberstabsarzt a. d. ital. Front ist. Sie ist Flüchtling, ihr Wohnsitz am Garda-See ist zerschossen. Ihr Töchterchen ist ebenfalls hier im evang. Kloster St. Zeno – dann eine Frau Landgerichtsrat, eine harmlose, ältere Dame, die eine Perücke trägt. Sie ist ebenfalls heimatlos, ihr Gatte starb vor 10 Jahren u. seit jener Zeit lebte sie in Italien. Die Dame ist sehr fein, aber einfach u. tut keiner Fliege etwas zuleide. Trotzdem hackt Frau Engl gemein auf ihr herum; wir sind aber alle auf Seiten dieser Dame. Der 3. Gast, ein Herr Marzel aus München, ist ein famoser Kamerad. S. Beruf ist Ingenieur, 29 Jahre, hat seit 2 Jahren Lungenspitzenkatarrh. Ein witziger u. ebenso sehr kluger Mensch. Nachm. benutze ich seinen glasgedeckten Balkon (Südseite) gemeinsam mit ihm. Ich kann nämlich erst in 2-3 Wochen ein Südzimmer haben u. Krez hat es mir als Bedingung gemacht. Bis 2 Uhr habe ich in meinem Zimmer Sonne u. nach Tisch gehe ich zu Herrn Marzel. Frau Engl gab mir einen Liegestuhl und 2 Decken, alles Dinge, die sich sonst jeder mitbringen oder kaufen muß. Herr M. erzählt lustige Dinge aus Bayern und
ich aus Preußen. Abends spiele ich mit den Herrschaften Tarock, denn ich kann nicht so früh schlafen, weil ich am Tag viel schlafe. Ich habe unheimlich Glück im Spiel u. gewinne durchschnittlich 70-90 Pfg. – Also, lieber Pappi, lebe wohl, grüße die gnädige Frau herzlichst von mir u. empfange 1000 Grüße u. einen Kuß v. Deinem Spatzerl, (so heiße ich hier.) – “
Aus der Welt des Krieges lag nichts von Bedeutendem vor.
Gegen ¼ 9 Uhr kam zu unserer größten Freude Paul an auf seiner Durchfahrt nach Cöln. Er sah prächtig aus, trotz der langen Nachtfahrt ab Spandau-Berlin. Er ist überfroh, dem gräßlichen Spandau den Rücken haben kehren zu können und wieder in seiner engeren Heimat, am Rhein, zu sein. Am Mittag waren wir beide im Malkasten, sonst blieb er den ganzen Tag über zu Hause, um das „zu Hause“ voll zu genießen.
[Militär-Fahrschein III. Klasse von Paul Spatz]
[Karikatur „Humoristika“]
[Notgeldschein der Stadt Köln über 10 Pfennig mit Vermerk „(von Paul)“]
[Karikatur „Zeichnet die 8. Kriegsanleihe!“]
4081.
[Graphik und Gedicht „Kriegswucher“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (20. März 2018). 20. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqum