Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. März 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 14. März.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „19500 Tonnen Schiffsraum vernichtet.“ / Artikel „Erzerum wieder in türkischer Hand.“]
Es herrscht eine unheimliche Ruhe vor dem Sturm; das prächtige Frühlingswetter scheint die düstere Stimmung im Innern etwas versöhnen zu wollen – aber vergebens. – Else’s Brief von gestern schließt wie folgt: „Hinzu kommt nun noch ein Bad die Woche u. dann die Solebäder. Hier wird jede Woche bezahlt, ich meine die Pension. Ende der Woche sende ich Papa eine Aufstellung meiner Gesamtausgaben. Wie Papa über die Erledigung der Arztliquidation denkt, wird er wohl bitte gelegtl. mitteilen. Es hat
hat ja zwar bis dahin noch gute Weile, aber ich hätte über diesen Punkt auch gerne Klarheit. Es gibt 2 Wege. Entweder bitte ich Krez, die Rechnung an Papa zu senden oder er schickt sie mir u. Papa schickt mir den Betrag hierhin – Die klimatische Veränderung hat bewirkt, daß ich freier u. länger ein- u. ausatmen kann, aber – nicht gehen kann. Nach cka 20 Schritten fällts mir wie Blei in die Glieder; dabei hat mich die schwere Erkältung sowie die anstrengende Reise vollständig auf den Hund gebracht. Hofrat Krez hat noch einmal den ganzen Zustand untersucht; er will nun noch die Temperaturen haben, um zu sehen, ob ich jetzt schon Solebäder nehmen kann. Gestern hatte ich 38,5 u. heute früh 39,2; es ist ja ziemlich viel, aber wohl auch nur jetzt. Die Konsultation ergab, daß der Katarrh neuerdings auch die linke Lungenseite ergriffen hat u. zwar die oberste Spitze. Er drückte oben in die Schulter das Rohr herein u. diese höchst überflüßige Prozedur ergab denselben dumpfen Schmerz, den ich in letzter Zeit zu Hause spürte, wenn ich längere Zeit gegangen war u. links etwas getragen hatte. Außerdem bestände eine Verwachsung der unteren Rippen, die von einer Entzündung stammte, die nicht beachtet worden sei. Meine Kureinteilung ist: ½ 8 frühstücken im Bett; 8 ¼ aufstehen, beim Ankleiden Luftbad; ½ 10 auf dem Balkon liegen bis ½ 12. 11 Uhr ½ l. Milch. 12-1 Spaziergang; 1-2 Essen. 2-½5 liegen in d. Luft; ½ 5 ½ l. Milch; 5-6 Spaziergang; 6-7 Korrespondenz etc; 7-8 Essen; 8 ¼ Bett. Mit dem Spaziergang ist es vorläufig nichts, dafür liege ich i. d. Sonne. Ich fühle mich überhaupt nur wohl, wenn ich liege. Dienstag muß ich wieder zum Arzt. – Nun einiges über Villa Fredi. Meine Lunge wird wohl heilen, aber dafür bin ich in 2 Wochen magenkrank. Frau Engl kocht selbst u. zwar so, was man schon zu Friedenszeiten I a benannte. Am 1. Tag gabs: gebackene Weißfische, Bratkartoffeln, Buttersauce, vorher Königinsuppe; Nachtisch: Äpfelstrudel. Abds: Kalbsragout, Bratkartoffeln, Birnen- u. Aepfelkompott, – Käse m. Brot u. Butter. 2. Tag: Hühnerbouillon (mit goldenen Fettaugen) Kalbsbraten, Kartfl. Gemüse. Rumtorte mit
4079.
Schlagsahne. Abds. Hühnersuppe, Hühnerragout m. Reis u. Nudeln, Käse etc. Heute: Rindfl.-Suppe m. Nudeln u. Eierstich, Schweinebrate, Rotkohl, Kartoffeln, Knödeln, 2 Aepfel im Schlafrock, heute Abend gibt’s kalt, wegen Sonntag: Brot, Butter, Eier, gek. Schinken u. Servelatwurst, Kompott. Die Portionen sind so groß wie für drei. Mein Frühstück bekomme ich morgens an’s Bett gebracht: ½ l. Kakao m. Milch gek., 2 Brötchen, Butter u. Marmelade. Wenn ich die Milch bekomme, streicht Frau Engl immer ein Brötchen mit Butter 4 cm hoch. „Ich wird’s ena füttern u. nudeln, daß’s platze.“ Gestern Abend war’s mir ganz schlecht v. allem essen. Ich wünsche, daß ich das, was ich immer noch herausgehen lasse, mit Euch teilen könnte. Morgen weiter, es ist jemand da, der zur Post geht. Mit herzl. Gruß u. Kuß Eure dankbare Tochter Else. (Kartoffelkarten brauche ich nicht)“ –
[Artikel „Deutsche Truppen in Odessa.“ / Artikel „Erfolgreicher Marineluftschiff-Angriff auf England.“ / Artikel „Erfolgreicher Luftangriff auf einen italienischen Flugplatz.“ / Artikel über die Reform der Kunst- und Kunstgewerbeausbildung in Düsseldorf]
[Artikel über die Reform der Kunst- und Kunstgewerbeausbildung in Düsseldorf]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (14. März 2018). 14. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cqug