Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. März 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 12. März.
[Artikel „Kämpfe in Flandern. Missbrauch der Kathedrale in Reims. – Lufterfolge. Bandenkämpfe in der Ukraine.“ / Artikel „Der amtliche bulgarische Bericht.“]
Die Macht der Bolschewiki scheint zu Ende zu gehen. Bei der Säuberung des ukrainischen Gebietes haben sich unsere Truppen bis auf 9 Meilen der Stadt Odessa genähert. Die Maximalisten versammlen starke Kräfte bei Jekatarinoslaw u. Charkow. Ein Funkspruch von hier besagt, daß von der 8. Armee nur noch die Stäbe übrig seien. Angesichts dieser Lage ist es um so mehr zu beklagen, daß die Stäbe durch den ständigen Zufluß tschechischer Ueberläufer die erforderlichen Truppen erhalten, um unseren vorrückenden Abteilungen Widerstand leisten zu können. Es fanden siegreiche Kämpfe gegen die an Zahl weit überlegenen Bolschewiki-Truppen [statt], die sich in der Hauptsache aus tschechischen Ueberläufern und bisherigen österreichischen Gefangenen zusammensetzten. Dieses Räubergesindel erhält täglich Zuzug. – Japan rückt in Sibirien immer weiter vor. In Moskau soll sich eine Gegenrevolution vorbereiten und der Großfürst Michael wird wiederum als künftiger Regent genannt. Die Verhältnisse in Rußland werden immer verwirrter und toller; unser Friede mit diesem Lande steht auf recht wackeligen Füßen. – Wie wir erfahren, ist im Westen Briefsperre, vielleicht ein Vorzeichen des großen
4077.
Kommenden. Von Paul erhielten wir wiederholt die Nachricht, daß er vielleicht Ende dieser Woche durch Düsseldorf durchreisen u. er uns bei dieser Gelegenheit kurz besuchen würde. Das wird ein freudiges Wiedersehen geben! –
[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Artilleriekampf an der italienischen Front.“]