Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. März 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 4. März.
[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „24000 Tonnen von einem Tauchboot versenkt.“ / Artikel „Reiche Beute der Heeresgruppe Böhm-Ermolli in Podolien.“]
(Berlin, 3. März abds:) Der Friede mit Rußland ist heute 5 Uhr nachmittags unterzeichnet worden. – – –
„Die Ereignisse im Osten überhasten sich. Vor wenigen Wochen der Brotfriede mit der Ukraine, am Samstag die Nachricht, daß Rumänien sich unter dem Druck der Geschehnisse in letzter Stunde – vor Ablauf der Waffenstillstandsfrist – bereit erklärte, auf der von uns vorgeschlagenen Verhandlungsgrundlage mit uns über den Frieden zu verhandeln und gestern die gewaltige Kunde, daß Großrußland den Friedensvertrag in Brest-Litowsk unterzeichnet hat!!! Im Osten von der Ostsee bis zum Kaukasus Friede, der Rücken frei, die Bahn gen Westen offen! Das sind die ersten Gedanken, die das Gehirn durchzucken, die neu den Willen in uns allen stärken, der nie ernstlich zu beugen war, daß wir durchhalten wollen, bis Hindenburg mit seinen wackeren Heerscharen nun auch noch die schwere Endarbeit zu gutem Abschluß gebracht hat. – Gewaltige Schritte zum Ende des 3 ½ jährigen Ringens sind in den letzten Tagen getan worden dank vor allem unserer genialen Führung und dank unserer unvergleichlichen Truppen! Ihnen zur Ehre und zum Dank wollen wir heute die Fahnen im Märzwind flattern lassen und still im Herzen Gott danken, der das deutsche Volk nach Not und Prüfung solch herrliche Augenblicke erleben läßt!“ – Es ist mir, als wandelte ich wie im Traum; aber nicht lange kann diese Empfindung vorhalten, denn es gilt, heute noch recht nüchterne Dinge für Elses Abreise zu erledigen. – Gegen ½ 10 begaben wir zwei uns durch die festlich mit Fahnen geschmückten Straßen, durch die schulfreie fröhliche Jugend, durch die warme Siegesfest-Märzluft zur Politischen Polizei an der Andreas-Straße. Hier im alten Regierungsgebäude liefen wir über lange Flure, weite und enge Treppen, bis wir nach langem Suchen u. Warten endlich die zuständige Geschäftsstelle fanden, wo wir den „Personal-Ausweis“ erhielten. Drauf begaben wir uns zum Bahnhof; beim Internationalen Reisebüro Hess versicherten wir Else’s Gepäck, im Bahnhof am Fahrschein-Schalter fragten wir nach dem Fahrschein und dessen Preis (das Doppelte gegen früher), in der Auskunftstelle nach dem geeigneten Zug, um dann nachher zu erfahren, daß es der allerungeeignetste sei. Auf dem
4074.
Heimweg machten wir noch allerhand kleine Einkäufe. Am Nachmittag ging ich mit meiner lieben Frau an der Mutter 12. Sterbe-Erinnerungstage zum Friedhof, durch die herrlichste Frühlingsluft. In der Friedhofs-Nähe kauften wir drei Töpfe blühender, roter Hyazinthen. Es waren weihevolle Minuten, als wir an der Mutter Grab standen. Schon überall grünt und keimt es, die Weidenkätzchen hängen schon an den Bäumen, Schneeglöckchen sprießen aus der Erde, heute, nachdem seit grade 24 Stunden der Frieden mit Rußland geschloßen ist. In unser stilles Gebet mischten wir die Hoffnung, beim allgemeinen Friedensschluß Alle an der lieben Mutter Grab uns zu vereinigen. Wann wird das sein? – Noch manchen Blick warfen wir auf das festlich geschmückte Grab zurück, als wir es verließen.
[Artikel „Siegreiche Gefechte mit Belgiern, Portugiesen und Franzosen. Ungeheure Beute im Osten: über 60000 Gefangene, 2400 Geschütze, über 5000 Maschinengewehre. Verhandlungen mit Rumänien.“ / Artikel „Der amtliche Abendbericht.“]
[Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (4. März 2018). 4. März 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cqu6