Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Februar 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 28. Februar
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]
An Berliner zuständiger Stelle lagen bis gestern Nachmittag keinerlei Nachrichten über ein Eintreffen der russ. Friedensabordnung in Brest-Litowsk vor. Alle Annahmen, die Verhandlungen würden schon heute oder morgen zum Abschluß kommen, eilen somit den Tatsachen voraus. Wenn zwar auch nicht anzunehmen ist, daß die Verhandlungen einen längeren Zeitraum beanspruchen werden, so wird sich doch die Notwendigkeit einer eingehenden Besprechung gewisser Fragen, besonders solcher handelspolitischer Art, von selbst ergeben.“ Also warten wir das Weitere in Ruhe ab. – Von Paul erhielten wir Nachricht, in der er uns neben anderem mitteilt, daß er die Absicht hat, vielleicht von Spandau sich weg u. nach den Fliegern in Johannistal zu melden. Walter schreibt kurz an Else: „d. 24.2.18. Meine liebe Else! Heute erhielt ich Deinen lieben Brief. Deine Zeilen haben mich riesig erfreut u. danke ich Dir herzlich dafür. Es hat mir sehr leid getan, daß Du so sehr krank gewesen bist u. wünsche ich Dir recht gute Besserung. Ja liebe Else,
leider gibt es hier wirklich eine Offensive und wir sind dabei. Heute Abend gehe ich in Stellung. Wir haben wieder einen 3 Tagesmarsch hinter uns und liegen jetzt vor Aras. Aber hoffentlich komme ich auch hier aus der Gegend mal wieder heraus. Danke Dir u. Papa auch herzlich für das Geld; es hat mir sehr viel Freude gemacht. Grüße nun alle recht herzlich: den lieben Papa, Mutter, Aennchen u. Maria u. sei Du selbst recht herzlich gegrüßt von deinem treuen Bruder Walter. Wünsche Dir gute Reise!“ D. Feldpost 420. – Ein großes Fest erlebten wir gestern Mittag; wir hatten zu Tisch seit vielen, vielen Monaten etwas Kalbs-Bollen-Braten! Das schmeckte! Wir forschten nicht nach, woher er stammte; genug, wir hatten ihn. Gestern Morgen war Else in meinem Atelier, wo sie mir zu meiner Studie für die Hindenburg-Adresse half. Ferner machten wir noch Vorbereitungen zu Studien nach ihr selbst. Die alte Malleidenschaft von ehedem kam über mich. Einige Paar bunter Kostümstrümpfe nahmen wir nach Hause mit, die meine liebe Frau schwarz färbt – denn Strümpfe sind kaum zu erhalten. Wie immer bei solchen Gelegenheiten, so sah gestern Morgen mein Atelier in kurzer Zeit wie das Geschäft eines Altertumhändlers aus, in das Russen eingebrochen waren, Haufen von Kostümen, Kopfspangen, Schwerter u. s. w. bedeckten den Fußboden. –
[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Italienischer Fliegerangriff auf Bozen.“ / Artikel „Die Kämpfe in Palästina und Mesopotamien.“ / Artikel „Ein Tauchboot versenkt 25000 Tonnen Schiffsraum.“]