Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. Februar 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 22. Februar.
[Artikel „Kämpfe an allen Fronten. – Vorwärts im Osten. Reiche Beute.“]
Der überraschende Vormarsch unserer Truppen in Rußland geht unaufhaltsam vorwärts, große Beute fällt in unsere Hände: 1353 Geschütze, 120 Maschinengewehre, 4-5000 Fahrzeuge, Eisenbahnzüge mit etwa 1000 Wagen, sonstiges unübersehbares Kriegsgerät, dazu an Gefangenen 425 Offiziere u. 8700 Mann. – Das Friedensangebot durch Rußland mit der Unterwerfung unter unsere Bedingungen, durch Funkspruch uns übermittelt, bestätigt sich. Wir gehen aber noch nicht darauf ein. – Zwei Trauer-
nachrichten, die mich tief ergriffen, trafen mich gestern: Prof. Dr. Herm. Board von der Kunst-Akademie und Anton Henke sind in vergangener Nacht verschieden. Zwei sehr
[Nachrufe auf Prof. Board]
schwere Verluste sind es, die wir zu beklagen haben! Board’s reiches Wissen, seine stille, liebenswürdige, stets bereitwillige Art des Wesens werden mir unvergeßlich bleiben, ebenso wie die vielen Ausflüge gemeinsam mit unseren Studierenden nach Cöln, Trier, Berlin u. s. fort, an denen auch ich mich unter seiner Führerschaft beteiligte. Eine geplante Reise nach Athen u. Constantinopel vereitelte der Krieg. Allen Teilnehmern werden die Studienreisen nach Italien und Süddeutschland, an denen ich leider nicht teilnehmen konnte,
4068.
in steter liebster Erinnerung bleiben. Schwere körperliche Leiden, Nierenerkranknung, Herzerweiterung u. Arterienverkalkung endeten vorzeitig seine rastlose, weite Tätigkeit. – Anton Henke, der ungewöhnlich treffliche Tiermaler, war schon seit etwa 20 Jahren durch schwerstes Gichtleiden an’s Bett gefesselt, er, der Fröhlichsten und Humorvollsten Einer. Wie gerne erinnern wir uns noch der ersten Jahre im Künstler-Klub St. Lukas, dessen eifriges Mitglied auch er war. Seit 20 Jahren war er körperlich nicht imstande, das geringste künstlerisch zu schaffen. Aber die wenigen Bilder von seiner Hand geben Zeugnis von seiner bedeutenden Künstlerschaft. – Nun schloß auch er, der allseitig so geschätzte und beliebte „Toni“ sein Auge für immer. –
Zum ersten Male seit ihrer Rückkehr von der Ahr, also fast seit 10 Monaten, wagte meine liebe Frau den ersten Ausgang auf die Straße; mit Annchen Koch, die uns heute wieder verläßt, ging sie in’s Kino. Dies Ereignis, so geringfügig es an und für sich ist, war mir wie ein Fest. Bedeutet es doch die erste wesentliche Besserung in ihrem Befinden. Als wir am Abend zum gemeinsamen Abendbrot in der Küche saßen, da leuchteten leichtrot ihre Wangen vor Freude über den geglückten ersten Ausgang. Hoffnungsfreudiger sehen wir Alle zu Hause daher in die Zukunft. – Von Walter erhielten wir einen kurzen Brief vom 16. Februar, der eine große Friedenssehnsucht atmet. Er sandte uns beifolgendes, hübsche Bild mit dem schönen alten Bauernhaus. – Er schließt seine Zeilen: „Will hoffen, daß ich recht bald mal wieder lebend bei Euch sein werde, denn Frieden muß es doch bald werden. Auf ein frohes Wiedersehen!“ Das wollen wir alle hoffen!
[Foto einer Soldatengruppe]
[Artikel „632000 Tonnen Schiffsraum im Januar versenkt.“ / Artikel „Deutsche Truppen in Minsk eingerückt.“ / Artikel „Artilleriekämpfe an der italienischen Gebirgsfront.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (22. Februar 2018). 22. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cqtw