Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. Februar 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 18. Februar.
Die Entscheidung darüber, ob wir zu Rußland im Kriegszustand von jetzt an wieder stehen, fällt heute. Mit Spannung warten wir die nächsten Berichte darüber ab. – Grauenhaftes melden die Zeitungen über die Zustände in Livland, Estland u. Finnland, wo die „rote Garde“ mit allen möglichen Greueln, mit Sengen u. Brennen, Morden und Brandschatzen herrscht. Die Bedrückten und Bedrängten dort rufen uns zur Hilfe. Die geschilderten Einzelheiten über die dortige Herrschaft der „Regierung“ sind
geradezu entsetzlich. Bestien sind es, die dort jetzt hausen! –
[Artikel „Freie Hand gegenüber der Petersburger Regierung.“ / Artikel „Neue Streife in den Kanal. – Erfolge unserer Flieger und Tauchboote.“]
Mit solchen Bestien soll man „Frieden“ schließen? – Als ich gestern, Sonntagnachmittag, meine Schuhsohle mit Sohlenschützer am Schusterdreifuß beschlug, hieb ich aus Wut mit dem Hammer stärker auf, als es nötig war, wenn ich an die russische Bande dachte.
[Artikel „Sehr rege Flieger Tätigkeit im Westen.“ / Artikel „Die Versenkung des britischen Truppentransporters Minnetonka.“]
[Artikel „Unsere Flieger bombardieren London, Dover, Dünkirchen.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (18. Februar 2018). 18. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqts