22. August 1914

0_1_23_41_22_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, d. 22. August.

Wir stehen noch ganz unter den Ereignissen des gestrigen Tages! – Zur Feier des großen Sieges bei Metz haben viele Häuser geflaggt, ganz besonders festlich schauen die Feld-, Jägerhof- u. Schadowstraße aus. Vom Winde leicht bewegt neigen sich Fahnen einander zu, als wollten sie sich sagen: Man hat uns vom Speicher heruntergeholt und uns zum Schmuck der Straßen hinausgehängt, weil den deutschen Truppen an Frankreichs Grenze eine Waffentat gelungen ist, die sich den größten anreicht, die die Weltgeschichte kennt! In einer Front von über hundert Kilometern wurde gekämpft; der Umfang der Heeresmassen ist wahrscheinlich der größte, der je in Vergangenheit u. Gegenwart erlebt wurde! Heil dem Sieg in der Lothringer Riesenschlacht! –
Die Norddeutsche Allg. Zeitung schreibt: Der Umfang des deutschen Sieges steht noch in Frage: ohne Frage aber ist seine gewaltige Größe u. seine zu erwartende Einwirkung auf die Stimmung des wiederwillig in den Krieg getriebenen französischen Volkes u. auf die Stimmung der ganzen uns feindlichen Welt! –
Zwei Dinge mußten mich zum Lachen reizen: Ist da in der Schadowstraße ein Corset-Geschäft, das hauptsächlich Marke „Imperial“ vertreibt. Vor einigen Tagen stand ein gedrucktes Plakat im Schaufenster: Das Wort „Imperial“ ist nicht französisch, sondern es ist „lateinisch“! Die wunderbaren Sprachkenntnisse des Geschäftsinhabers scheinen aber inzwischen vergründlicht

worden zu sein. Denn dieses Plakat ist heute durch ein neues gedrucktes ersetzt, das besagt, daß „die in diesem Geschäfte zum Kauf stehenden Waaren sämmtlich deutsche Erzeugnisse“ sind. – Und ferner: die Reichsbank machte unlängst bekannt, daß Waarenvorräte, Papiere u.s.w von ihr belehnt würden. Der erste, der sich meldete, war Herr Flechtheim, der Inhaber der hypermodernsten Gallerie, die oft den tollsten u. wahnsinnigsten Schund, besonders französischer Herkunft, zur Ausstellung bringt oder vielmehr brachte, denn er hat jetzt seine Ausstellungsräume zu Lazaretzwecken zur Verfügung gestellt. Herr Flechth. war also der erste, der seine französische Gallerie bei der Reichsbank verpfänden wollte. Daß er abgewiesen wurde, braucht wohl kaum gesagt zu werden. Ob er wohl jemals seine verpfändeten französischen Bilder wieder ausgelöst haben würde? –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (22. August 2014). 22. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cljl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.