17. Februar 1918

0_1_23_60_17_februar_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. Februar 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 17. Februar.

[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“ / Artikel „Der amtliche bulgarische Bericht.“]

Einen schweren Schreckschuß schickten wir nach Rußland. Unsere Note hat zum Zweck, den Waffenstillstand zu kündigen. Sie enthält am Schluß folgende Stelle: „Mit dem Verzicht auf den Frieden hat das bolschewistische Rußland auch auf die Fortdauer des Waffenstillstandes verzichtet. Dieser Verzicht ist der Kündigung gleichzuachten. Die Kais. Regierung stellt hiernach fest, daß die Petersburger Regierung durch ihr Verhalten den Waffenstillstand tatsächlich gekündigt hat. Diese Kündigung ist als am 10. Februar erfolgt anzusehen, die deutsche Regierung muß sich
demgemäß nach Ablauf der vertraglich vorgesehenen 7tägigen Kündigungsfrist freie Hand nach jeder Richtung vorbehalten.“ Ob diese Drohung wirken wird? – In Polen vergrößert sich das heillose Durcheinander, wir werden auch von dort noch manches Liebliche zu erwarten haben. Die Entente ist kriegswütiger denn je. Es sind dort allerwärts Reden gehalten worden, die vollends jede leiseste Möglichkeit, daß durch eine alsbaldige Verständigung die Hinopferung von Hekatomben jugendfrischer Leiber in den furchtbarsten Schlachten, die sich vorbereiten, noch in elfter Stunde verhindert werden könnte. – Gestern gegen Abend packte ich die weiteren verkauften Eifelstudien, acht an der Zahl, zusammen, u. brachte sie zum Vergolder, von der lieben Else ein Stück Wegs begleitet. Ich trug sie einst von dem Studienplatz, wo ich sie der Natur abraubte, in unseren Gasthof; ich schleppte sie nach Düsseldorf; ich wollte sie auch selbst wegbringen zum Vergolder, bevor sie endgültig in fremde Hände übergehen. Es ist nicht das Kunstwerk, von dem ich mich so schmerzlich trenne, es sind die lieben alten Erinnerungen, die an ihm kleben. Sie sind es, die mir die Veräußerung dieser Studien wie ein Raub an mir selbst erscheinen lassen. – Aber es muß sein. Heute Morgen suche ich gemeinsam mit dem Käufer die geeigneten Rahmen aus.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (17. Februar 2018). 17. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqtr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.