16. Februar 1918

0_1_23_60_16_februar_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. Februar 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 16. Februar.

[Artikel „Große Erfolge im Luftkrieg.“]

Das Bestehen der neuen Volksrepublik der Ukraine ist ernsthaft durch die Nordrussen bedroht, die schon einen großen Teil von Kiew besetzt haben, die Polen rühren sich in einer für uns bedenklichen
Weise, die Tätigkeit des nach Petersburg gesandten deutschen Ausschusses stößt in der letzten Zeit auf immer größere Schwierigkeiten. Bald ergeben sich diese, bald jene Gründe für die Verzögerung der Verhandlungen. Nachdem sich nun auch noch in den letzten Tagen auch noch der schwerwiegende Fall ereignet hat, daß die Regierung eine Zusage für deutsche Kriegs- u. Zivilgefangene am nächsten Tage wieder zurückgenommen hat, entsteht ernstlich die Frage, ob die weitere Anwesenheit des deutschen Ausschusses in Petersburg unter den derzeitigen Verhältnissen noch Zweck hat. – Unserer aller Stimmung ist eine recht bedrückte. – Sehr freudig überrascht wurden wir gestern durch den Besuch von Carl Weisgerber aus Ahrweiler, der all die lieben Erinnerungen an die Ahr durch seine Person vielfältig verstärkte. Er hatte den Drang, nach der so langen Trennung uns mal wiederzusehen u. bei dieser Gelegenheit meinen künstlerischen Rat einzuholen. Einen Berg von Arbeiten brachte er mit sich, die aus dem verflossenen Sommer u. Herbst u. Winter stammen und die einen ganz ungewöhnlichen Fortschritt aufweisen. Da waren Waldkäuzchen, Eichelhäher, Rebhühner, Uhu, Bussarde, Krähen, Falken, Rehe u. Füchse u. so fort in großer Zahl zu sehen – alle in landschaftlicher, stimmungsvoller Umgebung, mit frischer Hand angepackt, mit frischem Auge gesehen. Der günstige Einfluß des Werkes von Liljefors war unverkennbar. Ohne Ängstlichkeit war die Form aufgefaßt u. mit einer gewissen Freiheit wiedergegeben. Er geht zielbewußt seinen Weg. Hoffentlich werden sich die Schwierigkeiten zu ernsthaften Studien bald ganz beseitigen lassen. – Er kam gestern nachmittag mit Else um 5 Uhr in meinen Arbeitsraum in der Akademie u. merkte ich ihm an, welch einen bestrickenden Zauber das Maleratelier auf ihn ausübte. Gleichfalls war der Reiz des Künstlerheimes, dem „Malkasten“, wo wir etwas Wein tranken, unverkennbar. Am Abend saßen wir dann daheim gemütlich um den Tisch, mit dem Anschauen seiner fleißigen Arbeiten beschäftigt. Heute Morgen begleitete er mich durch die schneidende Kälte
 
zur Akademie. Hier verabschiedeten wir uns herzlich. Er wurde ganz blaß, als er seinen Hut zog u. wollte meine Hand nicht loslassen. Ich fühlte heraus, was er sagen wollte. Heftig drang er in mich, Ostern zur Ahr zu kommen, er wollte auch für mich für Lebensmittel sorgen, wenn es im Gasthof etwa knapp damit sein sollte. Er schied schweren Herzens von uns, mal wieder einige schöne Stunden in Düsseldorf verlebt zu haben, an denen er noch lange zehren wird. Auch mir war es eine Wohltat, den lieben, guten und so begabten Menschen wiedergesehen zu haben, den Teilnehmer so vieler, vieler Stunden von ehemals an der Ahr! –

[Artikel „Glänzender Vorstoß unserer Torpedoboote in den Kanal.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (16. Februar 2018). 16. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cqtq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.