9. Februar 1918

0_1_23_60_09_februar_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 9. Februar 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 9. Februar.

[Artikel „Geringe Gefechtstätigkeit an der Westfront.“ / Artikel „Im westlichen Mittelmeer 26000 Tonnen vernichtet.“]

An Stelle der sachlichen Erörterung bestimmter Friedensfragen ist eine Art „geistiger Ringkampf“ mit volltönenden Reden aus dem Fenster getreten, so daß die Friedenskonferenz mehr u. mehr den Eindruck eines Debattierklubs macht, in dem der Austausch noch so geistvoller Reden doch keine greifbaren Ergebnisse zeitigt. Wir haben aber das Vertrauen, daß durch die eben abgeschlossenen Besprechungen der Mittelmächte eine feste Marschroute gegeben worden ist, daß sie handeln werden, entweder: So oder So! – Grausamste Weiterführung des Krieges sichert uns die Entente zu. Wir haben nicht daran gezweifelt, obschon uns der Gedanke daran schwer niederdrückt, da die Verhältnisse immer schwieriger und schwieriger werden. Das Geld hat überhaupt keinen Wert mehr, wo man auch nur etwas kauft fühlt man sich in’s Unglaubliche übervorteilt und betrogen. Aber alles Schimpfen und Wettern darüber nutzt nichts, sonst müßte man verhungern, dabei hat man das Empfinden, daß diese höchst bösen Dinge sich von Tag zu Tag noch steigern werden.
Paul schrieb vom 8. Februar: „Lieber, guter Papa! Deine Postanweisung erhielt ich soeben. Nimm dafür vielen, herzlichen Dank. Du wirst Dir meine Freude darüber sicherlich vorstellen können. Hast Du für die Kunstausstellung viel zu tun? Diese Zeilen schreibe ich beim herrlichsten Sonnenschein und sehr mäßiger Kälte. Eine Neuerung an unseren Anruffern-
 
4062.
sprechern beschäftigt mich augenblicklich, am Nachmittage werde ich diese Sache einmal ausprobieren. – Die Kompagnie veranstaltet am 23. Febr. einen Unterhaltungsabend und dafür habe ich viel zu tun. Es ist ja eine Ehrensache, solchem Komitee anzugehören; aber die Verpflichtungen sind auch entsprechend groß. Mir geht es wesentlich besser, ich bekomme Kapseln zum Einnehmen. – Die Streiksache scheint zu ruhen; jedoch ist alles in kurzer Zeit wieder mobil. Du glaubst nicht, wie das Volk hier gehaust hat. Sogar die Straßenbahnwagen wurden aus den Schienen gehoben und gegen die Häuser gefahren. Es ist einfach unglaublich! Natürlich ist die Gegenmaßnahme auch sehr scharf und mancher hat davon persönlich manches erfahren. Es wäre ein Segen, wenn es bald zu Ende wäre, mit allem Morden und den jetzigen Zuständen. Dir, lieber Papa, vielmals auf’s Beste dankend, grüßt Dich herzlich Dein dankb. Sohn Paul.“ –

[Artikel „Der amtliche Abendbericht.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (9. Februar 2018). 9. Februar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqtj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.