3. Februar 1918

0_1_23_60_03_februar_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. Februar 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 3. Februar. –

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht“ / Artikel „Im Mittelmeer über 23000 Tonnen versenkt.“]

Ueber den allgemeinen Eindruck, den die Verhandlungen in Brest-L. nach der 10tägigen Pause bei den deutschen Teilnehmern hinterlassen haben, wird folgendes geschrieben: „Die Anzeichen mehren sich dauernd, daß es dem Volkskommissar Trotzki bei den Verhandlungen lediglich um taktische Erörterungen zu tun ist, daß er einen ehrlichen Frieden mit den Mittelmächten durchaus nicht anstrebt. Er verfolgt vielmehr den Zweck, bei dem Arbeiterstand der Mittelmächte Ausstände und Revolutionen herbeizuführen. Die Erwartungen über das Verhalten der russ. Regierung haben bitter enttäuscht u. man erörtert ernstlich die Frage, ob es
überhaupt noch irgend einen Zweck hat, die zwecklosen Redeturniere in Brest-L. fortzusetzen. Der Langmut unserer Unterhändler darf nicht weiter getrieben werden, als es die Ehre und das Interesse der Völker der Mittelmächte gestatten, und es will uns scheinen, als sei diese Grenze bereichts erreicht.“ – Allerwärts neigt man zu der Ansicht, daß es das beste wäre, die Verhandlungen abzubrechen. – Wie der große Ausstand verlaufen wird, wird sich wohl erst morgen vielleicht entscheiden; hier im Westen ist es noch verhältnismäßig ruhig. Laut Berichten jubeln die Entente-Brüder! Sie sprechen von einem Zusammenbruch der Mittelmächte!

[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Neue Tauchbootbeute an der britische Ostküste.“ / Artikel „Oesterreichisch-ungarischer Tagesbericht.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.