31. Januar 1918

0_1_23_60_31_januar_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Januar 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 31. Januar

[Artikel „London, Dünkirchen und Calais mit Bomben beworfen.“ / Artikel „Im Mittelmeer 30000 Tonnen Schiffsraum vernichtet.“]

Keinen Krieg und keinen Frieden“, das scheint die Losung des Russen Trotzki in Brest-L. zu sein! Das Berl. Tageblatt meldet aus Petersburg, Lenin sagte in einem Kongreß der Sowjets: Die Maximalisten-Ausschüsse u. der linke Flügel der Sozialrevolutionäre haben eine Formel angenommen, keinen Krieg zu führen u. keinen Frieden zu unterzeichnen. Sie werden diese Formeldem Kongreß der Sowjets zur Beurteilung vorlegen.“ Im Anschluß daran verlautet über ein angebliches Ultimatum unserseits Folgendes: „Die Vertreter der Mittelmächte haben in Brest-L. Herrn Trotzki erklärt, daß sie gegen eine weitere Verschleppung der Verhandlungen energisch Stellung nehmen würden, da weitere Unterbrechungen nicht mehr gestattet werden können. Nach der Wiederaufnahme der Verhandlungen in Brest-Litowsk könne nur der Abschluß des Präliminarfriedens oder die vollständige Aussetzung der Verhandlungen in Betracht kommen, denn es müsse endgültig praktische u. positive Arbeit geleistet werden.“ – Das wäre die richtige Antwort! – Der Arbeiterausstand dauert noch an, hat sich aber nicht weiter ausgedehnt. Bei uns hier ist alles noch verhältnismäßig ruhig. Eine Warnung
 
4060.
Hindenburgs vor jeden noch so unbedeutenden Ausstand als eine Schwächung unverantwortlicher Art unserer Verteidigungskraft und einer unsühnbaren Schuld am Heer, besonders am Mann im Schützengraben, ist heute an den Säulen und den Straßenbahnwagen angebracht und in den Straßen verteilt worden. Hoffentlich hat die Mahnung ihre Wirkung. – Seit einigen Tagen ist es wieder kälter geworden, der Jahreszeit entsprechender. Wenn doch die Kohlenknappheit nicht wäre! – Diese in Verbindung mit der knappen Lebensmittel-Verteilung mag wohl mit ein Beweggrund für das bedauerliche Vergehen der Arbeiter sein. – Ich schaffe höchst angestrengt an den Kopien meiner Ahr-Studien und bin ihr dankbar, daß sie jetzt die Retterin aus der Not ist. –

[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Oesterreichisch-ungarischer Tagesbericht.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.