Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. Januar 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 22. Januar.
[Artikel „Gesteigerte Artillerietätigkeit in Flandern und im Artois.“ / Artikel „Im Sperrgebiet um England 19.000 Tonnen Schiffsraum versenkt.“]
Verschleppung, das scheint die Losung der Russen in Brest zu sein. Dagegen nehmen die Verhandlungen mit der Ukraine einen günstigen Verlauf. „Eine frohe Botschaft erhielten wir gestern früh aus dem wieder bedrohlich gewitterschwangeren Osten. Die Folgen der Verhandlungen sind sehr bedeutungsvolle für uns. Es verlautet im Volk, daß wir mit Getreide nur noch bis Mai versehen wären. Vorausgesetzt nun, daß nicht in letzter Stunde das gute Ergebnis in Brest-L. zerstört wird, würden wir aus der Ukraine, der reichen, Lebensmittel erhalten. An einen abermaligen Kampf Rußlands gegen Deutschland ist ja wohl nicht mehr zu denken. Die Friedensliebe der Ukraine und die schnelle günstige Aufnahme dieses Friedenswillens durch die Mittelmächte kann nicht ohne Einfluß auf das ganze Zarenreich bleiben, wie verworren im Augenblick auch dort wieder die Verhältnisse sind. Die Kriegsmauer ist an einer der hartnäckigsten u. dichtesten u. festesten Stelle durchbrochen worden. Die Wahrheit wird durch die Bresche hineinfluten u. aufklärend u. werbend wirken.“ –
Gestern Nachmittag fuhr ich mit Else zu dem sie behandelnden Arzt am Mörsenbroicher Weg, um noch einiges Nähere von ihm über sie zu erfahren. Nach seinen Darlegungen wird der angeordnete Aufenthalt in Reichenhall unumgänglich nötig werden u. zwar so bald wie möglich. Der Gedanke an eine Trennung von ihr war mir so schwer, als wenn sie bereits abgefahren wäre. Wie wird es erst mal sein, wenn sie wirklich fort ist u. m. l. Frau und ich ganz allein zu Hause sein werden. Else muß auch einen Aufenthaltwechsel-Erlaubnis-Schein erhalten vom Kreisarzt, sie fände sonst in Bayern, das seine Lebensmittelvoräte allein aufzehren will, keine Aufnahme. Auf den Wegen hier zum Arzt sah es ganz besonders wüst aus. Der städt. Fuhrpark, der die Hausabfälle abholt, ist augenblicklich mit Kohlen-Anfahren in Anspruch genommen – die Ascheneimer bleiben von ihm ungeleert. Sie liegen aber umgeworfen auf den Straßen und ihr Inhalt fliegt in wüstester Weise umher. Ein Bild der Zerstörung und Zersetzung, in dem sich die Kinder mit
gesteigerter Wonne herumtummeln! –
[Artikel „702.000 Tonnen im Dezember versenkt.“ / Artikel „Der deutsche Abendbericht.“ / Artikel „Oesterreichisch-ungarischer Tagesbericht.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (22. Januar 2018). 22. Januar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqt1