Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 19. Januar 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 19. Januar.
[Artikel „Geringe Gefechtstätigkeit an der Westfront.“]
Eine erneute Unterbrechung der Verhandlungen in Brest wird gemeldet, zugleich heißt es aber auch weiterhin, daß sie günstig vorwärts schritten. Ferner verlautet es, daß Rußland jetzt ein Heer im eigentlichen Sinne nicht mehr besäße. Das Heer sei in der Auflösung begriffen; an einzelnen Stellen der Front sei unseren Soldaten auf 200 Kilometern u. mehr kein Feind mehr gegenüber. – Gestern Nachmittag machte ich meine Steuererklärung, die ich zum Regierungsgebäude brachte, zu dem es in Schaaren hinströmte, alle mit demselben Zweck. Weit, weit wälzte sich [der] Rhein über seine Ufer. Das Hochwasser ist bedenklich gestiegen und steigt noch immer weiter. Am Düsseldorfer Pegel wurde 6,75 Meter gemessen. Vom Oberrhein wird viel von den Verwüstungen der Hochflut berichtet. Zum Glück heißt es von einigen größeren unserer Nebenflüsse, daß das Wasser am Fallen sei. – Ich begab [mich] zur Akademie und gegen 5 Uhr kam die hohe Kommission, bestehend aus den Herren Dir. Fr. Roeber, Eugen Kampf, Hambüchen, Carl Janssen, Hacker (also außer Erstgenanntem kein Figurenmaler), um aus meiner in der Aula aufgebauten Sammelschau für die kommende Ausstellung einiges auszuwählen. Ihre Wahl brachte mir einige Enttäuschung. Die Kommission wählte nur 12 Eifelstudien, 12 Aktzeichnungen und etwa 7 Bilder bezüglich [vermutlich gemeint: bzw.] bildartige größere Zeichungen, nichts in Oel Gemaltes. Ich selbst hätte Anderes gewählt, Ausdrucksvolleres, wenn auch vielleicht Etwas, was nicht so „modern“ ausschaut. Aber ihre Grundsätze waren zu deutlich erkennbar. Auch glaubte ich herauszufühlen, daß die Kommission nach den Grundsätzen einer Mutter handelte, die ihre
4055.
Töchter an den Mann bringen will und deshalb ähnlich geartete Mädchen anderer Familien kalt zu stellen sucht. Wehmütigen Blickes verließ ich die Aula und blickte auf die Sammelschau meiner Arbeiten wie auf eine Nachlaß-Ausstellung, wie auf die Ausstellung eines Toten. – Lieben Besuch erhielten wir gestern Abend durch die Ankunft von Frl. Annchen Koch aus Ahrweiler,
[Artikel „Hie Düsseldorf – hie München.“]
deren ungewöhnlich treffliches, wohlgenährtes Aussehen im grellsten Gegensatz zu unserem steht. Mit vielen Erzählungen von der von uns so geliebten Ahr vergingen rasch die Stunden.
[Artikel „Der deutsch Abendbericht.“ / Artikel „Oesterreichisch-ungarischer Tagesbericht.“]