11. Januar 1918

0_1_23_60_11_januar_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. Januar 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 11. Januar.

[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“ / Artikel „Der amtliche türkische Bericht.“]

„Die russische Regierung gibt nach“, so heißt es heute in der Zeitung in einem Telegramm, in dem es fernerhin verlautet: „In der heute vormittag abgehaltenen Sitzung erklärte sich die russische Delegation bereit, die Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk fortzusetzen.“ Aus den Verhandlungen selbst ist noch wenig zu entwirren. Nur das eine steht fest, (wenn wir es auch erwarteten) daß kein allgemeiner Frieden geschlossen wird sondern ein Separatfrieden. – Von Walter’s Kamerad erhielten wir gestern das Paketchen überbracht, das er für uns als Weihnachtsgeschenk bestimmt hatte. Sein Inhalt war ein erfreulicher: er sandte uns zunächst sein Eisernes Kreuz am schwarz-weißen Bande, das in seiner Neuheit funkelte und strahlte. Es berührte mich so eigentümlich, als ich es sah. Ferner sandte mir Walter noch von der Front 10 Zigarren und ein „Stump Blutwurst“, die, in der Pfanne gebraten, uns köstlich mundete. Uns allen hat die große Aufmerksamkeit die allergrößte Freude gemacht. Von Paul langte eine Karte an heute Morgen folgenden Inhalts:
 
„Spandau, 9.1.18. Mein lieber Papa! Infolge von Neuerungen bin ich augenblicklich bis zur nächsten Woche sehr in Anspruch genommen, daher nimm es nicht übel, wenn ich Dir nur durch diese Karte meinen herzlichsten Dank für Deine Güte ausspreche und gleichzeitig meine Freude. Wie geht es denn Dir und den lieben Deinen? Mir ist’s bis auf eine Erkältung, den Verhältnissen entsprechend, wohl. Ueber meine Tätigkeit werde ich Dir nächstens im Briefe etwas mitteilen, da Du sicherlich dafür Interesse haben wirst. Hier schneit es fortgsetzt, und Tauwetter sorgt für die Erhaltung des Matsches. Kohlenmangel macht sich unangenehm fühlbar; aber es dürften sich wohl bald die Zeiten zum Besseren wenden. Mit den innigsten Grüssen bin ich Dein stets dankbarer Sohn Paul.“ – Wegen Kohlenmangels u. aus Sparsamkeit spielt sich jetzt zu Hause unser Leben in der Küche ab, dem einzigen geheizten Raum. Hierhinein mußten nun gestern auch drei Freundinnen meiner lieben Frau geführt werden. Das Bild ist mir unvergeßlich, wie die vier Frauen gestern Nachmittag hier in der Küche um den Heerd saßen, in unserem jetzigen „Salon“. –
 
[Artikel „Der deutsche Abendbericht.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (11. Januar 2018). 11. Januar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cqsq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.