Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. Januar 1918
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 4. Januar.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Neue Tauchboots-Erfolge.“ / Artikel „Der bulgarische Heeresbericht.“]
Mit größtem Mißtrauen wird der Nachricht von gestern Abend entgegengetreten, die Entente sei vielleicht zum Frieden bereit. Aus Kopenhagen stammt folgende Meldung: „Die Westmächte seien bereit an den Friedensverhandlungen teilzunehmen. Die den Vertretern der Westmächte nahestehenden Kreise erklären, man sehe keinen anderen Ausweg, als gemeinsam mit Rußland Friedensverhandlungen einzuleiten.“ Aus Rotterdam verlautet es vom 3. Jan.: „Das allgemeine Tagesgespräch auf den Straßen u. in den öffentlichen Lokalen bildet hier das Reuter-Telegramm, das offiziel erklärt, England, Amerika, Frankreich u. Italien ständen in Gedankenaustausch, weil das Angebot der Zentralmächte unter Umständen auch für die Entente annehmbar wäre.“
Fraglos ist die Friedensbereitschaft nicht echt. „Die ränkesüchtigen Machthaber in London u. Paris wollen die angebahnten Verhandlungen zwischen Deutschland u. Rußland vereiteln; sie wollen zunächst einmal versuchen, sie durch allerlei Manöver hinauszuschieben. Wir bleiben daher zurückhaltend u. vorsichtig. Wir werden Bismarck’s Politik beobachten, von der einmal sagte: „Solange ich Farbe und Gepräge der Münze, die man mir reicht, nicht genau erkennen kann, kann ich es nicht verantworten, das Vertrauen zur Grundlage meiner Stellungnahme zu machen.“ – Indessen häufen wir immer mehr Truppen an der Westfront an. Aus Gesprächen wissen wir, daß selbst alle Dörfer an der Mosel und der Sieg mit Truppen belegt sind, unter denen sich neben Oesterreichern auch Bulgaren u. Türken befinden sollen.
[Karikatur „Der Kriegslieferant“]
[Karikatur „Weihnachten 1917“ / Gedicht „Die letzte Weihnacht“ / Humoristischer Text „Aus Väterchens Tagen“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“]
[Grafik und Gedicht „Auf der Wacht“]
[Karikatur „Französische Hilfstruppen in Italien“]
4046.
[Karikatur „Englische Bilanz“]
[Artikel „Lebhafte Artilleriekämpfe an der ganzen Westfront.“ / Artikel „24000 Tonnen Schiffsraum vernichtet.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (4. Januar 2018). 4. Januar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cqsj